Ein Steuersystem, das durch einen mittleren bis hohen Druck im Allgemeinen und einen sehr hohen Druck für Durchschnittseinkommen gekennzeichnet ist, die Spannung zwischen dem Streben nach Steuerneutralität durch Steuern, die Einnahmen für den Staat sichern, ohne negative Auswirkungen (oder zumindest so wenig wie möglich) auf das Unternehmertum zu haben Entscheidungen der Unternehmen und die Notwendigkeit, Branchenimpulse zu setzen . Und noch einmal, wie der zweijährige Präventivausgleich funktioniert, mit der Möglichkeit, das eigene Einkommen für die Zwecke der direkten Steuern und den Wert des zu zahlenden IRAP präventiv zu ermitteln.

Dies sind nur einige der Themen , die heute Nachmittag während des Vortrags „Steuern und Unternehmen: Belastungen und Chancen“ behandelt wurden, der im Pisano-Saal der Unione Sarda stattfindet und per Live-Übertragung auf der Website Unionesarda.it übertragen wird .

Der Termin gehörte zu den Terminen, die im Memorandum of Understanding vorgesehen waren, das die Gruppe L'Unione Sarda mit der Universität Cagliari unterzeichnet hatte, um über die Aktivitäten zu sprechen und vor allem das Bewusstsein für die von der Universität durchgeführten Studien und Forschungen zu schärfen .

Ziel ist es, das, was im akademischen Bereich der Universität gelernt wird, auf lokale Unternehmen zu übertragen.

Nach der ersten Folge zum Thema „Privatsphäre und Datenschutz“ folgt heute der zweite Termin zum Thema Steuern und Unternehmen.

DIE GÄSTE – Die Themen des Vortrags, moderiert vom Chefredakteur der Unione Sarda Giuseppe Deiana , wurden von Rinaldo Brau , Direktor der Abteilung für Wirtschafts- und Unternehmenswissenschaften und Professor für Finanzwissenschaften, Alessandro Mura und Gianluigi Roberto erläutert. Professor für Betriebswirtschaftslehre, Andrea Poddighe , Professorin für Steuerrecht, und Paola Cogotti , Regionalpräsidentin der National Association of Labour Consultants.

Die Ernennung war daher eine Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme der kürzlich für Unternehmen in Kraft getretenen Steuerinnovationen wie das vorzeitige Kreuzverhör oder der Neuerungen im Zusammenhang mit anderen Instrumenten wie der Steuergutschrift zu machen, die den Steuerzahlern dies ermöglichen Ausgleich der dem Staat geschuldeten Beträge, um so neue Ressourcen für das Wachstum und die Entwicklung von Unternehmen zu gewinnen.

Zu den Themen gehören auch künstliche Intelligenz und ihre möglichen Auswirkungen auf das Steuersystem, aber auch auf Unternehmen im Hinblick auf die Rechnungsstellung und die Quantifizierung von Einnahmen.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata