Kürzung des Keils und Irpef bei drei Strukturraten, Unterstützung für die Geburtenrate, aber auch Ires-Belohnungen und Mittel für die Brücke und die TAV. Nach dem grünen Licht der Senatskammer für das von der Exekutive geforderte Vertrauen, das dritte Manöver der Meloni-Regierung, die 30 Milliarden mobilisiert, wird zum Gesetz. Hier sind die wichtigsten Interventionen.

STEUER – Die Neufassung des Keilschnitts sieht die Anerkennung eines Bonus für Arbeitnehmer mit einem Einkommen von bis zu 20.000 Euro und für diejenigen zwischen 20.000 und 40.000 Euro einen Abzug mit Abzug vor. Für Irpef gibt es die Stabilisierung der Sätze in drei Klammern. Allein die Interventionen am Wedge und Irpef absorbieren über 17 Milliarden. Es gibt Ressourcen zur Unterstützung der Armen und für Einkäufe mit der „Dedicated to you“-Karte. Für Unternehmen kommt die IRES-Belohnung: um 4 Punkte reduziert für diejenigen, die mindestens 80 % der Gewinne im Jahr 2024 zurücklegen und mindestens 30 % davon in das Unternehmen reinvestieren (und nicht weniger als 24 % der Gewinne im Jahr 2023). Doppelte Steuer auf neue Firmenfahrzeuge. Die Einkommensobergrenze für Arbeitnehmer wird von 30.000 auf 35.000 Euro angehoben, um die Pauschalsteuer für den Teil der Selbstständigen in Anspruch zu nehmen. Die Websteuer gilt nur für große Unternehmen mit einem Umsatz von über 750 Millionen, die Steuer auf Kryptowährungen bleibt bei 26 %. Die Steuern auf Glücksspiele und Wetten steigen. Der POS muss mit der Kasse verbunden sein.

FAMILIE – Die Abzüge ändern sich, mit einer Einschränkung der Einkommen über 75.000 Euro und der Einführung des sogenannten Familienquotienten. Hinzu kommt der „Neugeburtsbonus“, eine einmalige Zahlung von tausend Euro für jedes Neugeborene in Familien mit ISEE unter 40.000 Euro. Der Kindergartenbonus wird auf alle ausgeweitet und strukturell gestaltet (erneut für ISEE bis zu 40.000 Euro). Der Elternurlaub wird auf 80 % ausgeweitet, also auf drei statt bisher zwei Monate. Der Fonds „Familienmitgift“ kommt für außerschulische Aktivitäten junger Menschen im Alter von 6 bis 14 Jahren in Familien mit ISEE bis zu 15.000 Euro zur Verfügung . Der Fonds zur Unterstützung und Förderung von Rednern ist geboren.

RENTEN – Die Mindestbeträge werden im Jahr 2025 von 614,77 Euro auf 617,9 Euro angehoben. Die Ausstiegsflexibilitätsmaßnahmen Quota 103, Social Ape und Women's Option werden verlängert. Auch der Maroni-Bonus wird für diejenigen gestärkt, die sich dafür entscheiden, im Beruf zu bleiben. Diejenigen, die sich im Beitragssystem befinden, können die obligatorische und die ergänzende Sozialversicherung kombinieren, um eine Rente zu erhalten, die dem Dreifachen des Mindestbetrags entspricht, und so ihre Rente auf 64 Jahre vorverlegen.

ARBEIT – Die Erhöhung der als Abzug für Neueinstellungen zulässigen Kosten wurde um drei Jahre auf 20 % verlängert und für junge Menschen und Frauen auf 30 % erhöht. Nuova Sabatini wird refinanziert und die Steuergutschrift für Investitionen in der SWZ für den Süden wird bis 2025 verlängert. Auch die Steuererleichterung für Produktivitätsprämien wurde um drei Jahre verlängert (von 10 % auf 5 %). Die Obergrenze für Nebenleistungen steigt für alle auf eintausend, für diejenigen mit Kindern auf zweitausend; erhöhte Beträge für Neueinstellungen, die sich bereit erklären, mehr als 100 Kilometer von zu Hause wegzuziehen. Die Steuerfreigrenze für Trinkgelder für Kellner steigt von 25 auf 30 %. Die Verlängerung des Garantiefonds für KMU kommt. Geplant ist außerdem ein Fonds mit 3 Millionen über 3 Jahre, um mit Ilva verbundene Unternehmen zu unterstützen. Es kommt ein Ad-hoc-Fonds in Höhe von 70 Millionen zur Finanzierung der Arbeitnehmerbeteiligung am Management und am Gewinn. Der Fonds für Familien von Opfern von Arbeitsunfällen wird aufgestockt und es wird auch hart gegen den Missbrauch von Naspi vorgegangen.

HOME – Der Renovierungsbonus und der Ökobonus bleiben bei 50 % für Erstwohnungen und sinken auf 36 % für andere, mit einer Obergrenze von 96.000 Euro. Gleiches Schema auch für den Erdbebenbonus, ohne Ausgabenobergrenze. Der Möbelbonus wurde auf 5.000 Euro ausgeweitet . Die Hypothekenerleichterung für den Erwerb einer Erstwohnung für unter 36-Jährige und junge Paare wurde bis 2027 verlängert. Der Bonus für Haushaltsgeräte beträgt maximal 30 % der Kosten. Gaskessel können jedoch nicht mehr abgezogen werden.

GESUNDHEIT – Neue Mittel zur Finanzierung des standardmäßigen nationalen Gesundheitsbedarfs, erhöht um 1,3 Milliarden im Jahr 2025. Ein Teil der Mittel wird im Hinblick auf die Vertragsverlängerungen 2028–2030 zurückgestellt. Die Zulagen für Notaufnahmen sowie für Ärzte und Krankenschwestern steigen. 5 % Pauschalsteuer für Überstunden von Pflegekräften. Ab 2025 werden alle ärztlichen Rezepte elektronisch ausgestellt. Mehr Ressourcen zur Lungenkrebsprävention. Die Bonusgelder für Psychologen werden erhöht, psychologische Unterstützung kommt in die Schule.

PA, MANAGER UND MINISTER – Teilweiser Umsatzblock in der PA, mit Ausnahme von Kommunalbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Feuerwehrleuten und Forschern. Darüber hinaus gibt es eine Obergrenze für die Vergütung des Top-Managements von Unternehmen, die öffentliche Mittel erhalten. Für diese Unternehmen wird es keine Verpflichtung für MEF-Prüfer geben, sondern eine Verschärfung der Haushaltskontrollen, wenn staatliche Beihilfen „erheblich“ sind. Die Angleichung der Gehälter der außerparlamentarischen Minister an die ihrer gewählten Kollegen wird aufgehoben: Sie erhalten lediglich eine Reisekostenerstattung. Das Verbot ausländischer Entschädigungen tritt in Kraft, die sogenannte Anti-Renzi-Regel, auch für Regierungsmitglieder.

RAI UND PUBLISHING – Es wird mit einer Verschärfung der öffentlich-rechtlichen Fernsehkosten gerechnet, die sich auf externe Beratung beschränkt. Die Gebühr liegt zwischen 70 und 90 Euro . 50 Millionen kommen für Maßnahmen zugunsten des Verlagswesens.

ARBEITEN UND TRANSPORT – Eine zusätzliche Milliarde für die Tav und eine weitere für die Eisenbahnen für die Pnrr-Werke. Die für die Meerengenbrücke bereitgestellten neuen Mittel belaufen sich auf 1,5 Milliarden (davon 500 Millionen für damit verbundene Arbeiten). Verlängerung der Stromkonzessionen um bis zu 20 Jahre: Die höheren Einnahmen fließen in die Reduzierung der Rechnungen. Für Nicht-EU-Flüge erhöht sich die Bordsteuer um 50 Cent.

Kürzungen und Deckungen – Eine Milliarde stammt aus der Neuordnung der Abzüge, während 3,5 Milliarden aus dem Kapitel Banken und Versicherungen stammen. Für Banken sind Eingriffe in DTAs und Aktienoptionen vorgesehen, während Versicherungen jährlich Stempelsteuer zahlen müssen. Ein weiterer Beitrag von 400 Millionen kommt von den Banken für die IRES-Kürzung. Im Dreijahreszeitraum 2025–2027 sieht die Ausgabenüberprüfung der Ministerien Kürzungen von rund 7,7 Milliarden vor.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata