Sinnai-Massaker: Santoni: „Uda und zwei weitere Zeugen haben über Zuncheddu gelogen.“
Der stellvertretende Staatsanwalt der Hauptstadt, Fabio Santoni, schloss die Ermittlungen mit der Hypothese der „falschen Zeugenaussage“ ab.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Der ehemalige Inspektor der Staatspolizei, Mario Uda, und zwei weitere Zeugen sollen im vergangenen Jahr während des Wiederaufnahmeverfahrens gegen Beniamino Zuncheddu, den Hirten aus Burcei, der zunächst wegen des Massakers von Sinnai im Jahr 1991 zu lebenslanger Haft verurteilt und dann nach 33 Jahren Haft endgültig freigesprochen wurde, gelogen haben.
Fabio Santoni, der stellvertretende Staatsanwalt Roms, ist davon überzeugt, da er die Ermittlungen wegen „falscher Zeugenaussagen“ eingestellt hat, nachdem die Richter der vierten Berufungskammer Roms die Dokumente nach der Verhandlung freigegeben hatten.
Nun können die Anwälte des Angeklagten die Akte einsehen und Dokumente vorlegen, die Vernehmung ihrer Mandanten beantragen oder Verteidigungsbeweise präsentieren, bevor der Staatsanwalt entscheidet, ob er einen Prozess beantragt.
Was dem ehemaligen Polizisten zum Verhängnis wurde, war der Widerruf der Aussage des einzigen Überlebenden des Massakers , Luigi Pinna, dem Schwiegersohn eines der Opfer des Dreifachmordes: Nachdem er dem Massaker von 1991 entkommen war, hatte er ausgesagt, Zuncheddu als einen der Täter identifiziert und ihn zu lebenslanger Haft verurteilt. Mehr als dreißig Jahre später widerrief der Hauptzeuge jedoch seine Aussage.
