Zu besonderen Anlässen traf sich im Konferenzraum des archäologischen Museums Domu Nosta (Madn) in Senorbì ein Publikum zur Präsentation von Piergiorgio Pulixis neuem Roman „Per un'ora d'amore“.

Die von der Genossenschaft Sa Domu Nosta in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Senorbì geförderte Veranstaltung war Teil der Kulturveranstaltung „Nachmittag, Lesungen und Wiederholungen“, die ins Leben gerufen wurde, um die Schönheit der Kommunikation mit Autoren und des Hörens ihrer Geschichten wiederzuentdecken.

„Der Stil, das Charisma und die Sensibilität eines beliebten Schriftstellers haben den Raum unseres Museums zum Leuchten gebracht“, sagte Elisabetta Frau, wissenschaftliche Leiterin des Museums in der Via Scaledda, wo die archäologischen Funde in der Nekropole von Monte Luna gefunden wurden Immer häufiger finden Veranstaltungen und Literaturtreffen mit großer Publikumswirksamkeit statt.

„In seinem neuen Roman bereist Piergiorgio Pulixi mit großer Meisterschaft die Szenarien unserer komplexen Gesellschaft, vor allem aber analysiert er die Feinheiten der menschlichen Seele mit ihren Grenzen, Schwächen, aber auch der außergewöhnlichen Fähigkeit, trotz der Dunkelheit des Bösen zu lieben.“ . „Es war ein wunderschöner Abend, der durch die Anwesenheit eines unglaublichen Publikums belohnt wurde“, schloss Frau, die am Ende des Dialogs mit der Autorin „den Zuschauern, den Vertretern der Stadtverwaltung und den Menschen dankte, die bei der Organisation mitgewirkt haben der Initiative und Marco Serra vom Schreibwarenladen Gramar für seine Unterstützung.“ Außerdem sprachen der Bürgermeister von Senorbì Alessandro Piredddu und die Stadträtin für Kultur Sonia Mascia.

Pulixi ist Teil des von Massimo Carlotto gegründeten Sabot-Schreibkollektivs, dessen Schüler er ist. Zusammen mit Carlotto selbst und dem Sabot veröffentlichte er „Perdas de fogu“.   und insbesondere der Roman über sexuelle Sklaverei „Eine schmutzige Liebe“, der im Noir-Triptychon „Frauen zu verlieren“ enthalten ist. Er ist der Autor der Detektivsaga von Biagio Mazzeo, die mit „Una Brutti Storia“, dem besten Noir des Jahres 2012 für den Blog „Italian Noir“ und Finalist beim Camaiore-Preis 2013, begann und mit „La notte delle pantere“, Gewinner des Preises 2015, fortgesetzt wurde Glauco Felici-Preis und „ Für immer“ . Er hat Kurzgeschichten in den Zeitschriften „Manifesto“, „Left“, „Micromega“ und „Strattamento“ sowie in mehreren Anthologien veröffentlicht. Seine Romane werden derzeit in den USA, Kanada und im Vereinigten Königreich veröffentlicht.

© Riproduzione riservata