Senatspräsidentin La Russa: ein Leben in der Politik, immer mit dem rechten Herzen. Wer ist
Der ursprünglich aus Paternò stammende Anwalt wurde auf den höchsten Sitz des Palazzo Madama gewähltIgnazio La Russa (Ansa)
Ignazio Benito La Russa ist der neue Präsident des Senats.
Bei der Einweihungssitzung der XIX. Legislaturperiode im Palazzo Madama erreichte er das für die Proklamation erforderliche Quorum von 104 Stimmen. Für ihn kamen 116 Präferenzen (mit Konsens auch außerhalb der rechten Mitte) an.
Geboren 1947 in Paternò (Catania) als Sohn eines Exponenten der Faschistischen Partei und dann der Sozialen Bewegung , trat er selbst in sehr jungen Jahren in die MSI ein und wurde Vorsitzender der Jugendfront , des Jugendflügels der Partei von Giorgio Almirante.
Er zog nach Mailand , wo auch sein Bruder Romano lebt (Regionalrat für Sicherheit in der Region Lombardei) und wo auch sein anderer Bruder Vincenzo (DC-Exponent, der 2021 starb) lebte, schloss er sein Jurastudium in Pavia ab und übte den Beruf des aus Rechtsanwalt , auch in Prozessen, in denen es in den Jahren des Protests um rechte Aktivisten ging.
Dann die Entscheidung, sich ganz der Politik zu widmen und alle Entwicklungen des MSI zu verfolgen: zuerst National Alliance, dann Brothers of Italy.
Er ist mit Laura De Cicco verheiratet und hat drei Kinder: Geronimo, Loenzo Cochis und Leonardo Apache.
Navigiert, offen und direkt ist er einer der bekanntesten Politiker der italienischen Institutionenszene (berühmt ist seine von Fiorello gespielte Imitation ) und stand oft im Mittelpunkt von Kontroversen.
Als er während der Coronavirus-Epidemie vorschlug, den Händedruck durch einen „hygienischeren römischen Gruß“ zu ersetzen, oder als er vorschlug, den 25. April als „Gedenktag für die Opfer aller Kriege, einschließlich der von Covid“, zu feiern.
Mit Silvio Berlusconi in der Regierung war er Verteidigungsminister , in der letzten Wahlperiode bekleidete er das Amt des Vizepräsidenten des Senats .
Nun steht die Wahl zum Präsidenten des Palazzo Madama an, der zweiten Staatsposition , mit der Aufgabe, die Arbeit für die nächsten fünf Jahre zu leiten, zu leiten und zu koordinieren.
(Unioneonline / lf)