„Schwarzer Rauch“ für Sider Alloys. Die Gewerkschaften: „Keine Gewissheit über die Wiederaufnahme der Tätigkeit“
Treffen bei Mimit «absolut negativ», heißt es in den Akronymen. Es gibt mehr als 300 Arbeiter, die seit Jahren auf ihre Wiedereinstellung wartenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Im Streit um Sider Alloys aus Portovesme, dem ehemaligen Alcoa-Primäraluminiumwerk mit Sitz in Sulcis, wurden in Rom keine Fortschritte erzielt.
Die Gewerkschaften kamen heute Morgen mit einer „absolut negativen“ Meinung von der Sitzung in Mimit.
Für die territorialen und nationalen Sekretariate von Fim, Fiom und Uilm hat das Unternehmen keine Gewissheit über die Wiederaufnahme der Produktion der Fabrik gegeben, obwohl die Sace-Garantie vor Weihnachten erhalten wurde, die 17 Millionen an wichtigen Investitionen freisetzen sollte, um die Fabrik wieder in Betrieb zu nehmen.
Am Tisch, so heißt es in den Abkürzungen, habe sich stattdessen der Wunsch herauskristallisiert, die Belegschaft zu reduzieren, und es habe weder zu den Nachzahlungen des dreizehnten Gehalts noch zur Definition eines Zeitplans geklärt, „der den Produktions- und Beschäftigungssanierungsplan bekannt gibt“.
Die Gewerkschaften fordern dann eine stärkere Beteiligung von Invitalia und dem Regionalrat für Industrie: „Beide – sagen Fim, Fiom und Uilm – haben ihre Präsenz auf langweilige Erklärungen beschränkt, die den Mangel an institutioneller Aufmerksamkeit für bestehende Probleme hervorheben.“ Die Region Sardinien hat zusammen mit der Stadträtin für Arbeit, Ada Lai, und für Industrie, Anita Pili, die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht, echte Garantien für die Zukunft der Fabrik zu haben, angesichts der zusätzlichen Mittel, die aus ihren eigenen Haushaltsmitteln für etwa 2 bereitgestellt werden , 5 Millionen Euro.
Die beiden Ratsmitglieder erinnerten daran, dass es mehr als 300 Arbeitnehmer gibt, die seit Jahren auf ihre Wiedereinstellung warten , und glauben, dass dies eine Bestätigung für den tatsächlichen und konkreten Wunsch sei, die Aluminiumproduktionstätigkeit mit den erwarteten Auswirkungen auf die Beschäftigung wieder aufzunehmen.
Das Arbeitsministerium interveniert mit einem Einkommenszuschlag von 500 Euro pro Monat für Arbeitnehmer, die eine Ausnahmegenehmigung für die Mobilität erhalten.
Am 6. und 19. Februar treffen sich die Parteien erneut im Mimit.
(Uniononline)