Sassari, im Fachbereich Geschichte Vorführung des Dokumentarfilms „Fertilia istriana“
Die Veranstaltung wird von der Humanitären Gesellschaft gefördert, der Termin anlässlich des GedenktagesPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Der Termin ist für morgen um 10 in der Aula Magna von Dissuf, der Fakultät für Geschichte, Humanwissenschaften und Bildung der Universität Sassari, in der Via Zanfarino 62 in Sassari. Anlässlich des Gedenktags fördert das Labor für visuelle Anthropologie „Fiorenzo Serra“ der Società Umanitaria in Zusammenarbeit mit Dissuf und dem Gymnasium Margherita von Castelvì di Sassari die Vorführung des Dokumentarfilms „Fertilia Istriana“ mit dem Ziel, die Erinnerung an die Tragödie der Italiener und aller Opfer der Foibe und des Exodus der Istrier, Fiume und Dalmatiner zu bewahren und zu erneuern.
Fertilia , eine in der Nachkriegszeit gegründete Stadt, nahm viele Menschen auf, die am julisch-dalmatinischen Exodus beteiligt waren und zum Wachstum und Fortschritt des nur wenige Schritte vom glitzernden Alghero entfernten Dorfes beitrugen. Der Dokumentarfilm „Fertilia istriana“ verknüpft die Fäden der Erinnerung neu und erzählt die herzzerreißende und noch immer wenig bekannte Geschichte der Exilanten anhand der Aussagen der Protagonisten, die die Tragödie des Exodus aus ihrer Heimat am eigenen Leib erlebt haben.
Geplant sind Interventionen der Regisseurin Cristina Mantis, der Drehbuchautorin Daniela Piu und des Direktors des Gymnasiums Margherita von Castelvì, Prof. Gianfranco Strinna und der Archivar Dr. Stefano Alberto Tedde.