Dante in Sassari für die Generation Z. Das Experiment der Montessori-Schule in der Via Satta, die zum Gesamtinstitut San Donato gehört und den größten Dichter für eine originelle, von der Göttlichen Komödie inspirierte Inszenierung ausgewählt hat, nimmt zu. „Dante Cringe“ ist der Titel der Show, die gestern in der Auser-Zentrale am Largo Monache Cappuccine von 14 Schülern der zweiten und dritten A-Klassen der ersten Sekundarstufe aufgeführt und von den drei Förderlehrern Rita Fiori, Ilaria Fundoni und Angelo La Licata geleitet wurde. „Es ist eine Arbeit“, erklären sie, „die aus den Beobachtungen der Kinder entstanden ist und bei der im Laufe des Unterrichts viele Ideen entstanden sind.“ Die Aufführung ist voller Jugendslang, oft englischsprachig, von „ghostato“ bis „dissing“, mit dem die Figuren des Gedichts durch die Linse der Welt der sogenannten „Centennials“ gesehen werden.

„Durch aktiven und partizipativen Unterricht haben wir versucht, jungen Menschen Dante näher zu bringen und sind gemeinsam mit ihnen aufgewachsen.“ So wird Beatrice zu einer redseligen Teenagerin, bewaffnet mit einem Handy, Ulysses zu einem mutigen Reisenden, aber auch zu einem Serienverräter, der von Penelope abserviert wurde, und es gibt keinen Mangel an Passagen einer „Maranza“ an einer Kette und Erklärungen der Terminologie, die den „Boomern“ im Raum gewidmet sind. „Wir haben letztes Jahr mit einer Arbeit über klassische Gedichte begonnen – fügen Sie die drei Lehrer hinzu – und einer Arbeit über Pandora in einer feministischen Version. Jetzt hat uns die Azuni High School gebeten, Dante Cringe beim bevorstehenden Dante Day im Stadttheater zu vertreten.“

Am Ende der Arbeit gehen die Jungen mit dem Hut in der Hand vorbei und sammeln die Almosen ein. „Auf diese Weise können wir die nächste Klassenfahrt nach Neapel, wo wir eine Partnerschaft mit einer Montessori-Schule eingehen, selbst finanzieren.“ Unterdessen bestätigt sich das von Direktorin Patrizia Mercuri geleitete Institut San Donato als eine der fruchtbarsten Bildungseinrichtungen in der Hauptstadt von Turritano. „Wir haben gerade – berichtet Mercuri – 95.000 Euro von der Fondazione di Sardegna für das Projekt „Scuola bene comune“ erhalten, das es uns ermöglichen wird, insbesondere im Sommer mit vielen Vereinen zusammenzuarbeiten. Zu den geplanten Aktivitäten gehört auch ein Open-Air-Kino im Innenhof von San Donato.“

© Riproduzione riservata