Sardische Rinderprotagonisten in Bastia Umbra: Züchter glänzen in der nationalen Meisterschaft
Sardinien an zweiter Stelle in Italien für die Anzahl der Köpfe der beiden Rinderrassen Charolaise und Limousine
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Sardinien ist Protagonist bei der nationalen Meisterschaft der Rinderrassen Charolaise und Limousine, die am Wochenende in Bastia Umbra stattfand.
Wie die Regional Breeders Association (AARS) mitteilte, wurden 9 der 10 anwesenden Inselführer ausgezeichnet.
Ein großer Erfolg für die Insel, die in Bezug auf die Gesamttierzahl (13.206) der beiden Fleischrinderrassen nach Sizilien an zweiter Stelle in Italien steht.
Sardinien hingegen liegt an dritter Stelle in Bezug auf die Anzahl der Charolais-Köpfe (2.268) nach Sizilien und Latium und auch an dritter Stelle in Bezug auf die Anzahl der Limousinen (10.938) nach dem üblichen Sizilien und der Toskana.
Insbesondere auf der Insel gibt es 10,71 % aller italienischen Charolais-Köpfe und 13,32 % der Limousinen mit einer größeren Konzentration in Nordsardinien, wo 56,35 % der Charolais-Köpfe (1.278) und 48,98 % der Limousinen (5.357) vorhanden sind. Tatsächlich stammen die neun in Bastia Umbra ausgezeichneten Kleidungsstücke von hier (ein Junioren-Champion, zwei erste Plätze, fünf zweite Plätze, ein dritter Platz sowie ein Sonderpreis).
„Ein wichtiger Erfolg für Sardinien, der einen noch größeren Wert hat, da er nach zwei Jahren Stromausfall aufgrund der Pandemie kommt, die alle Ausstellungen und Momente der Konfrontation ausgesetzt hat“, erklärt der Partner Coldiretti Michele Filigheddu, Züchter von Arzachena, der auf der Ausstellung war Nationalmannschaft gewann zwei zweite Plätze. "Es gibt uns neue und großartige Impulse, um die regionale Ausstellung von Charolaise und Limousine, die vom 22. bis 24. April in Ozieri stattfinden wird, neu zu starten und vorzubereiten".
„Es ist die Bestätigung der großartigen Arbeit und Leidenschaft der etwa 450 Züchter dieser beiden im Herdbuch eingetragenen Fleischrinderrassen – so der Kommentar des Direktors von Coldiretti Nordsardinien, Ermanno Mazzetti –, Züchter, mit denen die Zusammenarbeit fortgesetzt wurde das gleiche Engagement auch während der Pandemie“.
(Unioneonline / vl)