Die Maßnahmen des Polizeikommissars von Florenz, Maurizio Auriemma , gegen zwölf Cagliari-Fans, die angeblich an den Zusammenstößen mit den Ultras der Fiorentina vor dem Franchi-Spiel am 2. Oktober beteiligt waren, sind sehr schwerwiegend: Sie wurden mit Daspo-Strafen von bis zu 10 Jahren belegt.

Letzte Woche wurde weiteren 20 Anhängern der Rossoblù-Mannschaft der Besuch italienischer und europäischer Fußballspiele untersagt. Bei Verstößen gegen die Vorschrift drohen ihnen eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu drei Jahren und eine Geldstrafe von bis zu 40.000 Euro.

An diesem Abend organisierte eine Gruppe von Cagliari-Fans, wie sich herausstellte, kurz vor 20 Uhr eine improvisierte Prozession in der Viale dei Mille in Richtung Stadion und skandierte provokante Gesänge in Richtung der Viola-Anhänger. Dann begann die Schlägerei zwischen den beiden gegnerischen Fans mit Gürtelschlägen. Jemand hätte auch Taschenlampen, Steine, Straßensperren und mit Waren beladene Supermarkt-Wagen geworfen.

Die Schlägerei, so lesen wir in der Verfügung des Polizeikommissars, setzte die Anwohner des Viertels einem hohen Risiko aus und nur das Eingreifen der Polizei verhinderte weitere Zusammenstöße .

Die zwölf Empfänger des neuen Daspo sind zwischen 25 und 50 Jahre alt, der Polizei bereits bekannt und waren in der Vergangenheit bereits Empfänger ähnlicher Verbote, wie zum Beispiel ein 45-Jähriger aus Cagliari, der, von was erklärt wurde, hat Daspo fünf geklingelt.

Gerade weil die Maßnahme die persönliche Freiheit beeinträchtigt, muss sie vom Ermittlungsrichter des Gerichts bestätigt werden. Dann müssen sich die 12 Fans im Falle einer Validierung „eine Viertelstunde nach Anpfiff der Spiele, eine Viertelstunde nach Beginn der Spiele“ bei ihrer Polizeiwache einfinden – heißt es in der Bestimmung zweite Halbzeit und ein Viertel von nun an nach dem Ende derselben, an den Tagen, an denen Cagliari zu Hause oder in anderen Städten Sardiniens offizielle Spiele der nationalen Meisterschaft, des italienischen Pokals, internationaler und europäischer Pokale spielen wird.

Wenn die Mannschaft außerhalb der Region spielt, müssen die Fans nur einmal auf der Polizeiwache erscheinen, „eine halbe Stunde nach Beginn der ersten Spielhälfte“. Eine Verpflichtung, zu der die Zwölf auch bei den Spielen der italienischen Fußballnationalmannschaft in Cagliari verpflichtet sind .

(Uniononline)

© Riproduzione riservata