Eine Explosion von Liedern und Farben, die sich in pures Staunen verwandelt: Bei DomusArT können Besucher bis Sonntag in eine Welt aus Federn und Zwitschern eintauchen und über sechshundert Vogelexemplare in den unterschiedlichsten Farbtönen bewundern. Die vom Verein Ornithologisches Cellarium und der städtischen Kulturabteilung organisierte Ausstellung richtet sich nicht nur an Liebhaber und Experten, sondern auch an alle Neugierigen, die die faszinierendsten Arten entdecken möchten, die im historischen Campidano-Haus in der Via Neghelli untergebracht sind.

Einzigartige Ausstellung

Von farbenfrohen Kanarienvögeln bis hin zu exotischen Wellensittichen wurde jedes Exemplar sorgfältig zusammengestellt und katalogisiert, um dem Publikum ein Erlebnis voller Überraschungen und Entdeckungen zu bieten. „Die Aktivität befasst sich nicht nur mit einem kulturellen, pädagogischen und ökologischen Thema, sondern ermöglicht den Schülern unseres Gesamtinstituts im Alter von 5 bis 13 Jahren auch die Teilnahme an einem Wettbewerb zum Thema „Ornithologische Fauna und unser Territorium““, erklärt Stadträtin Elisabetta Contini. Der Wettbewerb umfasst eine Arbeit bestehend aus einer Zeichnung auf A4-Papier und einem Originalwerk, das Fauna, Ornithologie und die natürliche Umwelt wiedergibt. „Dadurch können fünf teilnehmende Schüler einen Kanarienvogel mit Käfig gewinnen. Eine Jury aus dem Verein Cellarium wird ihre Kreativität und Originalität auszeichnen“, ergänzt der Gemeinderat. Die für die Öffentlichkeit frei zugängliche Ausstellung ermöglicht es auch, das Bewusstsein für die Vogelarten zu schärfen, die die Ökosysteme der Insel bevölkern.

Sechshundert Arten

„Mit dieser Ausstellung versuchen wir, mehr oder weniger die gesamte wettbewerbsorientierte ornithologische Welt darzustellen“, fügt Giuseppe Ielo, Vizepräsident des Verbandes, hinzu. „Gestern wurden die verschiedenen Exemplare von einer Jury bestehend aus Experten aus Spanien, Latium, Umbrien und … beurteilt Kalabrien, die Preisverleihung findet am Sonntag statt. Darüber hinaus ist auch Stefano Bianchi, mehrfacher Quartu-Weltmeister, mit seinen Probanden vor Ort.“ In der Vergangenheit hat die Gemeinde gemeinsam mit anderen Vereinen weitere Ausstellungen organisiert und das Feedback der Öffentlichkeit war sehr positiv. „Diese Veranstaltung stellt nicht nur einen Moment von bemerkenswertem Bildungs- und Ausstellungswert dar, sondern ist auch eine Gelegenheit, die naturalistische Kultur unter jungen Menschen zu fördern und zu unterstützen“, schließt der Stadtrat.

© Riproduzione riservata