Unhaltbare Erwartungen und wenig Geld führen dazu, dass 100.000 Sarden die Behandlung aufgeben
Eine Verzichtsquote liegt bei 13,7 % und liegt damit zwei Prozentpunkte über dem italienischen Durchschnitt: „Drama, das vor allem ältere Menschen trifft“(Handhaben)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Es sind fast 100.000, wenn man nur die über 55-Jährige zählt, die Sarden, die im Jahr 2023 auf Gesundheitsdienstleistungen verzichten mussten, obwohl sie diese brauchten.
Kosten gesenkt
Das monatelange Warten auf eine Dienstleistung und die Zahlungsunfähigkeit führen allzu oft dazu, dass die Behandlung aufgegeben wird, ein Phänomen, das Sardinien seit Jahren in der Liste der Regionen schwarz macht. Während in Italien (Istat-Daten) der Durchschnitt bei 11,7 % liegt, liegt die Abbrecherquote auf der Insel bei 13,7 %. Eine Armee, zu der noch der enorme Teil der Bevölkerung hinzukommt, der – um die bezahlte Pflege zu finanzieren – gezwungen ist, andere Ausgaben zu kürzen, etwa das Fitnessstudio ihrer Kinder oder Besuche beim Zahnarzt.
Unzureichendes Einkommen
„Es ist das Drama, das besonders die älteren Menschen betrifft“, sagt Alberto Farina, Regionalsekretär des Rentnerverbandes CISL. „Auf Sardinien sind die über 65-Jährigen, mehr als ihre Altersgenossen in anderen Regionen, nicht in der Lage, Besuche und Diagnosetests zu bezahlen.“
Alle Details im Artikel von Piera Serusi über L'Unione Sarda am Kiosk und in der digitalen Ausgabe