Tyrrhenische Verbindung genehmigt das Umweltministerium den zweiten Abschnitt zwischen Sizilien und Sardinien
Das von Terna erbaute und 480 km lange Werk verbindet den Landeplatz Termini Imerese mit Quartu Sant'ElenaPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Das Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit hat das endgültige Projekt des zweiten Abschnitts der Tyrrhenischen Verbindung genehmigt, ein Gleichstrom-Unterseekabelprojekt zwischen Sardinien, Sizilien und Kampanien mit einer Länge von etwa 970 km und einer Leistung von 1.000 MW.
Es gibt grünes Licht für den westlichen Abschnitt, der Sizilien und Sardinien verbindet .
Das gab Terna bekannt, das in den nächsten Jahren rund 3,7 Milliarden Euro in das Gesamtprojekt investieren und an der Umsetzung 250 Unternehmen beteiligen wird. Die Arbeiten werden in aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt und im Jahr 2028 abgeschlossen sein.
DAS PROJEKT – Die neue Verbindung umfasst den Bau von zwei Gleichstrom-Unterwasserstromleitungen (eine von Kampanien nach Sizilien und eine von Sizilien nach Sardinien). Die kürzlich genehmigte Westroute ist insgesamt 480 km lang und verbindet den sizilianischen Hafen Termini Imerese in der Provinz Palermo mit Quartu Sant'Elena . Von hier aus werden die Erdkabel insgesamt etwa 30 km lang hauptsächlich auf bestehenden Straßen verlaufen, wobei die Umwelt und die Landschaft unverändert bleiben, bis sie jeweils in der Ortschaft Caracoli , ebenfalls in der Gemeinde Termini Imerese, und in Selargius ankommen, wo der Umbau erfolgt Kraftwerke werden in angrenzenden Gebieten zu bestehenden Kraftwerken gebaut . Für die Verlegung von Seekabeln an den Anlegestellen wird die ferngeführte Bohrtechnik (TOC-kontrolliertes Horizontalbohren) zum Einsatz kommen, wodurch Eingriffe in die Meeresflora und die Auswirkungen der Arbeiten auf die Küste reduziert werden.
(Unioneonline/vl)