Thermometer über 20 Grad nach Sonnenuntergang: Die Zahl der „Tropennächte“ nimmt auf Sardinien zu
Der Rekord in Oristano: +40 in einem Jahr. Cagliari gehört zu den Regionalhauptstädten mit der höchsten Anomalie und den meisten aufeinanderfolgenden Tagen ohne RegenSymbolbild
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
In italienischen Städten nimmt die jährliche Zahl der „Tropennächte“ zu, d. h. in der Meteorologie die Nächte, in denen die Temperatur nie unter 20 °C fällt , einer der Parameter, die auch im Hinblick auf die globale Erwärmung und den Klimawandel überwacht werden. Und laut dem neuesten Istat-Bericht gehören Oristano und Cagliari zu den Städten, in denen in den letzten Jahren die offensichtlichsten Anomalien verzeichnet wurden.
Die analysierten Daten beziehen sich auf das Jahr 2021 und, schreibt das Institut für Statistik, „die Indizes für extreme Wetter- und Klimatemperaturen zeigen einen Anstieg für fast alle Provinzhauptstädte, wo es durchschnittlich 120 Sommertage gibt (+4 im Vergleich zum Zeitraum 2006). ). -2015) und 44 tropische Nächte (+6 im beobachteten Jahrzehnt). Der Anstieg der Tropennächte betrifft 84 Städte, insbesondere Oristano (+40 Nächte) , Catania und Syrakus (+28), Cagliari , Brindisi und Enna (+23)».
Für die regionalen Hauptstädte stellen die Sommertage (durchschnittlich 114 im Jahr 2021) eine Anomalie im Vergleich zum Zeitraum 1981-2010 von etwa +13 Tagen dar, während tropische Nächte (durchschnittlich 54) für Neapel höhere Anomalien aufweisen (+37 Nächte). Mailand (+34), Rom (+24) und Cagliari (+23).
Auf nationaler Ebene, betont Istat, lag die durchschnittliche Jahrestemperatur der 109 Provinzhauptstädte (berechnet als Durchschnitt der in den beobachteten Wetterstationen aufgezeichneten Werte) im Jahr 2021 bei etwa +15,6 °C, ein Wert, der mit dem übereinstimmt Durchschnitt für das Jahrzehnt 2006-2015. Und es gibt 49 Städte, die von einem Anstieg der Durchschnittstemperatur im Vergleich zu diesem Jahrzehnt betroffen sind, wobei Catania (+2,1°C) an der Spitze liegt, gefolgt von Enna (+1,3), Agrigento und Caltanissetta (+1,1) und Forlì (+1).
Sardinien erwähnte auch hinsichtlich der Tage ohne Regen : „Für die 109 Provinzhauptstädte sind die Tage ohne Regen im Jahr 2021 um +5 im Vergleich zum Durchschnittswert für 2006-2015 (281 Tage) gestiegen.“ Die aufeinanderfolgenden Tage ohne Regen sind im Durchschnitt 26 (entsprechend dem Durchschnittswert für 2006-2015), häufiger in Neapel (19 Tage), Cagliari (12) , Campobasso und Triest (9)».