Nach der Anhörung am vergangenen 2. März hat die Sektion V des Kassationsgerichtshofs einen weiteren Termin, den 25. Mai, festgelegt, an dem sie über die Berufung des Anwalts Luigi Alfano gegen die Ablehnung des Berufungsgerichts von Rom entscheiden wird den Antrag auf Überprüfung des Prozesses gegen Gianfranco Cherubini, den 61-jährigen aus Nuoro, der am 23. Juli 2002 in Nuoro wegen Mordes an seiner Frau Maria Pina Sedda zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

Der Oberste Gerichtshof entscheidet nur auf der Grundlage von Urkundenbeweisen. Cherubini hatte sich Ende 2020 auf einen Pool von Experten verlassen, die das Verbrechen gründlich untersucht und gefunden hatten, was als „neue Elemente, die noch nie zuvor aufgetaucht“ waren, auf denen er die Wiederaufnahme des Prozesses anstrebt. Die neuen Beweise wurden von Davide Cannella, einem Ermittler, der als Berater von Pietro Pacciani und Mario Vanni im Prozess gegen das sogenannte Monster von Florenz bekannt ist, und Eugenio D'Orio, einem forensischen Genetiker, gesammelt.

Insbesondere drei Blutspuren und ein unveröffentlichtes genetisches Profil, dessen Identifizierung laut Verteidigung Cherubini entlasten könnte.

Maria Pina Sedda, 42 Jahre alt und schwer hörgeschädigt, eine Angestellte des Standesamts von Nuoro, wurde am 23. Juli 2002 im Keller des Familienhauses ermordet. Die von Cherubini gerufenen Experten analysierten die unveröffentlichten Blutspuren, die auf dem Rückweg vom Keller, wo Maria Pina von ihrem Mann gefunden wurde – der Alarm schlug – die Treppe hinauf und in Richtung Fluchtweg gefunden wurden.

Diese Spuren könnten laut Cannella, D'Orio und Alfano dem wahren Mörder zugeschrieben werden. Damals wurden sie untersucht, aber die Frage, die dem Sachverständigen gestellt wurde, beschränkte sich darauf, zu verstehen, ob sie dem Opfer gehörten oder nicht. Sie waren es nicht, weil die DNA das Y-Chromosom hatte, was zeigt, dass sie notwendigerweise zu einem Mann gehörten. Aber es wurde nicht gefragt, ob dieses Blut Cherubini gehörte.

(Uniononline / D)

© Riproduzione riservata