Schaden an der Staatskasse für 5,6 Millionen, 12 öffentliche Bedienstete in Schwierigkeiten in Cagliari
Unter den festgestellten Vorfällen gibt es viele Fälle von mit Kollegenstempeln getarnten Fehlzeiten, und immer noch Verzögerungen bei der Zahlung von Gesundheitsleistungen, unterlassene Zahlungen von Lotto-Wetten, ungerechtfertigte Verlängerungen von Konzessionen für städtische Hygienedienste
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Zwölf Beamte müssen 5,6 Millionen Euro an den Staat zurückzahlen. Nach Feststellungen der Finanzpolizei von Cagliari, die sie dem Rechnungshof gemeldet hat, handelt es sich bei diesem Betrag um den Schaden, der dem Schatzamt in ihrer Funktion zugefügt wurde.
Sie sind, wie Fiamme Gialle erklärt, „Beamte, die auf verschiedenen Ebenen und mit verschiedenen Aufgaben in mehreren Sektoren der öffentlichen Verwaltung beschäftigt sind“.
Im Rampenlicht der Finanzen, die in den letzten Monaten unter der Aufsicht der Staatsanwaltschaft zahlreiche Überprüfungsaktivitäten durchgeführt haben, sind verschiedene öffentliche Sektoren gelandet: vom Gesundheitswesen über die kommunalen Verwaltungen bis hin zu Glücksspielkonzessionen.
„In diesen unterschiedlichen Kontexten und unter bestimmten Umständen wurde das rechtswidrige Verhalten aufgedeckt – erklären die Finanziers –: von Fällen von Fehlzeiten, die durch das Stempeln von Kollegen verschleiert wurden, bis hin zu Vernachlässigung und daraus resultierendem Verschleiß von Gütern von öffentlichem Interesse; von Verzögerungen bei der Zahlung von Gesundheitsdiensten bis hin zu ungerechtfertigten Verlängerungen von Konzessionen für städtische Sanitärdienste, bis hin zur Nichtzahlung von Lotto-Wetten".
Nun müssen die 12 den entstandenen Schaden an den Staatskassen ausgleichen und werden beschlagnahmt von Eigentum, Grundstücken, Autos, Motorrädern, Girokonten, Sparbüchern und Wertpapieren.
(Unioneonline / vl)