Von den Carabinieri der Provinz Sassari wurden drei Personen angezeigt, die gegen die städtische DASPO verstoßen hatten. Es ist das Ergebnis der Aktivitäten des Militärs in den letzten Wochen und zielt auch darauf ab, die Lebensqualität und den Anstand in städtischen Gebieten zu verbessern. Dabei kommen die Instrumente zum Einsatz, die durch die jüngsten Dekrete zur städtischen Sicherheit, einschließlich des sogenannten „Caivano-Dekrets“, in Kraft gesetzt wurden.

Um Unruhen in öffentlichen Einrichtungen und Vergnügungsstätten vorzubeugen, wurden in der gesamten Provinz, insbesondere nachts, zahlreiche Ad-hoc-Kontrollen durchgeführt. Dabei wurde der illegale Besitz von Messern oder ähnlichen Instrumenten überprüft. Aus diesen Feststellungen ging hervor, dass drei Personen gegen die Bestimmung verstoßen hatten, die den Zutritt zu öffentlichen Plätzen und/oder das bloße Herumlungern in deren Nähe verbietet (das sogenannte städtische Daspo), das ihnen aufgrund früherer strafrechtlicher Verurteilungen für zwei Jahre auferlegt worden war . Anschließend wurde die Verschärfung der Verwaltungsmaßnahme beantragt.

Außerdem wurde eine Sensibilisierungskampagne zu den Risiken des Messertragens gestartet, denn laut Polizei „macht eine Klinge in der Tasche einen nicht stärker, sondern erhöht nur die Wahrscheinlichkeit, dass ein Streit eskaliert und vervielfacht so die Risiken, denn in einem Moment der Wut können zwei Schicksale zerstört werden – das der Person, die den Schlag erleidet, und das der Person, die ihn zugefügt hat“. Das „Dekret Caivano“ sieht die Festnahme auf frischer Tat vor, wenn ein Bajonett, ein Messer mit scharfer Spitze oder zwei Klingen, ein Dolch, ein zweischneidiges Springmesser oder ein Schlagring mit sich führt.

In den ersten vier Monaten des Jahres meldete das Militär 34 flüchtige Personen, von denen 19 unter 30 Jahre alt waren und im Besitz verbotener Hiebwaffen oder ähnlicher Instrumente angetroffen wurden . Zu diesem Thema führten die Carabinieri eine Sensibilisierungskampagne fort, die sich an sehr junge Menschen in Schulen richtete und auf die Altersgruppe der jungen Menschen zwischen 12 und 18 Jahren abzielte.

© Riproduzione riservata