Sardinien steht vor einem Müllnotstand: „Wir brauchen neue Regeln, keine weitere Anarchie.“
Unhöflichkeit, Faulheit und Unhöflichkeit sind die Hauptfeinde, aber bestimmte Regeln verschlimmern die Situation auch.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Schluss mit dem Misthaufen. Überall Müllsäcke, verfluchter Müll. Denn Sardinien droht im Rennen um den Titel des unberührtesten Reiseziels zu verlieren. Grobheit, Faulheit und Unhöflichkeit sind die Hauptfeinde. Doch in sardischen Städten wie auch in Küstenorten verschlimmern strenge Mülltrennungsvorschriften die Lage manchmal noch. Und schüren eine Anarchie, die langsam zur Qual wird.
Immer häufiger ist unklar, wo man einen oder mehrere Abfälle entsorgen kann. Touristen wissen oft nicht, was sie tun sollen. Oftmals gibt es nicht einmal Mülleimer. Natürlich, so behaupten die Schlauesten, gibt es Recyclinghöfe: Man muss nur dorthin gehen. Die Wahrheit liegt jedoch immer irgendwo dazwischen: Selbst auf Recyclinghöfen gelten in vielen Städten Entsorgungsbeschränkungen.
Das Ergebnis ist, dass diejenigen, denen die Umwelt am Herzen liegt, ihren Müll in den Mülleimern entsorgen, die vielleicht zufällig auf irgendeinem öffentlichen Platz stehen. Diejenigen, die keine haben, werfen den Müll in den ersten verfügbaren Graben an der 131 .