Ein Konzert zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung in den Konzentrationslagern. Der Auftritt des Frauenchors „Prendas Anglona“ unter der Leitung von Maestro Paolo Carta und der Frauensektion des Chors Matilde Salvador aus Alghero ist morgen, am 15. Februar, um 19 Uhr in Nulvi in der Kirche Beata Vergine Maria Assunta anlässlich der Initiative „Stimmen der Erinnerung“ geplant.

Auf dem Programm stehen unter anderem die Einführung in die Veranstaltung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Elvira Degortes und Lesungen mit der einzigartigen Stimme von Franca Masu. „Für uns ist dieses Ereignis nicht nur eine Gelegenheit zum Erinnern, sondern auch eine Gelegenheit, an eine gerechtere und bewusstere Zukunft zu glauben“, erklärt Maestro Paolo Carta. Und wir tun dies mit den wenigen Dingen, die uns zur Verfügung stehen: den Stimmen des Prendas-Chors und der weiblichen Sektion des Matilde Salvador-Chors von Alghero; das der außergewöhnlichen Franca Masu, einer unserer Instrumentalistenfreunde, die sich mittlerweile fast auf dieses Repertoire „spezialisiert“ hat und es mit Professionalität und Emotion angeht. Ein femininer Vorschlag auch in den Lesungen, mit den emotionalen Versen von Ilse Weber.“

Der Musiker wollte der Gemeindeverwaltung von Nulvi, dem Bürgermeister Antonello Cubaiu und seiner Stellvertreterin Elvira Decortes sowie Don Pietro Pruneddu „für ihre große Bereitschaft nicht nur, uns willkommen zu heißen, sondern auch, unsere Initiative zu unterstützen“ danken.

„Dieser Abend ist aus vielen historischen, moralischen und sozialen Gründen von grundlegender Bedeutung“, fügt Carta hinzu. „Millionen Menschen, darunter sechs Millionen Juden, wurden in den Konzentrationslagern der Nazis umgebracht.“ Ihrer zu gedenken bedeutet, ihr Andenken und ihr Opfer zu ehren.“

© Riproduzione riservata