Quartucciu, eine Nacht mit Minestrella Femminista: Musik und Aktivismus im Garten von Casa Piga
Der Termin ist für Samstag, den 20. JuliPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Im Garten von Casa Piga steht eine neue Veranstaltung unter den Sternen: Am Samstag, 20. Juli, ab 20 Uhr werden die Gäste in der Via Delle More, 44 in Sant'Isidoro mit einem Auftritt der römischen Liedermacherin Nicoletta Salvi , alias Minestrella, unterhalten Feministisch.
Multiinstrumentalistin, Performerin, Architektin, Aktivistin, mit ihren Liedern bringt sie die feministische Botschaft in die Welt , begleitet vom Schlagzeuger Antonio Merola.
Das Projekt Menestrella Femminista wurde 2011 ins Leben gerufen, als Nicoletta Salvi erkannte, dass Popmusik, die sie seit Jahren spielt und singt, die vorherrschende patriarchalische Kultur der italienischen Gesellschaft widerspiegelt. Er beschließt daher, es zu ändern und die Liedtexte zu modifizieren. Daraus entstehen ihre ironischen und arroganten Texte, die die Vision der Realität auf den Kopf stellen und uns in eine andere Welt entführen , in der die von der traditionellen Kultur beschriebenen Charaktere und Situationen neu und feministisch werden.
Der Name „Menestrella“ wurde ihr bei einem ihrer Auftritte beim Lady Fest vorgeschlagen, bei dem sie an der römischen Ausgabe von 2011 teilnahm. Nach anfänglichen Experimenten mit Texten versucht sich Nicoletta auch als Autorin und Komponistin und schafft Originale Lieder im populären Stil, die tiefgreifende Themen zum Matriarchat und zur weiblichen und feministischen Vision der Realität vorschlagen.
Um Ihre Anwesenheit zu gewährleisten, ist eine Reservierung unter 347 733 8427 (Michela) oder 338 362 3510 (Cesare) erforderlich. Die Veranstaltung wird wie gewohnt von einem geselligen Abendessen begleitet, bei dem jeder Teilnehmer eingeladen ist, ein Gericht und ein Getränk zum Teilen mitzubringen. Im Einklang mit der Verpflichtung zur ökologischen Nachhaltigkeit ist die Verwendung von Einweggeschirr verboten und die Verwendung von Mehrweggeschirr wird gefördert. Dieser Ansatz fördert nicht nur den Respekt vor der Umwelt, sondern schafft auch eine Atmosphäre der Geselligkeit und des kulturellen Austauschs.