Die Ziele sind unterschiedlich: Förderung und Vertiefung des Studiums der italienischen Sprache, ein wesentliches Element der kulturellen Bildung jedes Schülers und eine unverzichtbare Grundlage für den Erwerb und die Entwicklung aller Kenntnisse und Fähigkeiten, Förderung des Interesses und der Motivation aller Schüler die Beherrschung der italienischen Sprache zu verbessern und schließlich die Leistungen der Schüler im Bereich der sprachlichen Fähigkeiten in Italienisch zu fördern und zu steigern.

Othoca di Oristano nimmt an der 14. Ausgabe der italienischen Meisterschaften teil, die in diesem Jahr Giovanni Boccaccio gewidmet sind, 650 Jahre nach seinem Tod.

„Wir sind die einzige Schule in Oristano, die an diesem Wettbewerb teilnimmt“, erklärt Schulleiter Franco Frongia. „Das beweist, dass an unserem Institut, obwohl es technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet ist, auch auf die humanistische Ausbildung Wert gelegt wird.“

Der Wettbewerb wird in drei Phasen gegliedert: Institutswettbewerb, Regionalwettbewerb und Bundeswettbewerb. Los geht es morgen, Montag, 3. Februar, mit der Juniorenklasse (Zweijahreszeitraum), während die Dreijahresklassen am Donnerstag, 6. Februar, antreten. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit, dem Nationalinstitut „Giovanno Boccaccio“, den Italianistischen Büros und dem Campiello Giovani-Preis statt.

© Riproduzione riservata