Online- und Telefonbetrug gegen ältere Menschen: jeder zweite Treffer, nur die Hälfte der Opfer meldet sich
Mellino, Präsident von Anap Confartigianato Sardegna: „Der Prozentsatz der über 65-Jährigen, die ins Netz fallen, ist immer noch zu hoch“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Seien Sie vorsichtig bei Betrügereien, insbesondere über das Internet: Die Opfer sind oft ältere Menschen. 50 % der Betrügereien sind erfolgreich und nur in 47 % der Fälle wird mit einer Beschwerde reagiert . Dies ist die Warnung von Anap (nationaler Verband der Senioren und Rentner von Confartigianato Sardegna), basierend auf einer Umfrage, an der rund 10.000 über 65-Jährige in Italien teilnahmen. Die Analyse ist Teil der Kampagne „Sicherer gemeinsam“ und wurde auch auf Sardinien neu gestartet.
Bei betrügerischer Aktivierung von Diensten per Telefon (6 %) oder bei Hausbesuchen (15 %) und Online-Betrug (20 %) liegt die Meldequote bei weniger als jedem fünften Fall. „Die nationalen Daten – erklärt Giovanni Mellino, sardischer Präsident von Anap – entsprechen dem, was auf der Insel passiert.“ Und er fügt hinzu: „Der Anteil älterer Menschen, die in das Netzwerk der Kriminellen geraten, ist immer noch zu hoch.“ Es ist notwendig, die Sensibilisierungskampagnen fortzusetzen.“
Ein Viertel der Befragten änderte nach einer Betrugsmasche ihr Verhalten und reduzierte die Gelegenheiten zu Begegnungen und Risiken, aus Angst, erneut Opfer solcher Straftaten zu werden. „Wir brauchen bestimmte Strafen, die die Würde unserer älteren Menschen schützen, die im Laufe ihres Lebens viel für die Gesellschaft gegeben haben“, bekräftigt Mellino. „Es wäre auch angebracht, den Meldeprozess praktikabler zu gestalten.“
(Uniononline/LM)