Olbia, gewalttätige Ex-Partner verhaftet und abgeschoben
In den beiden voneinander unabhängigen Fällen ging es um Männer, die das Ende ihrer Beziehung nicht akzeptierten und ihre Ex-Partnerinnen verfolgten, angriffen und bedrohten.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
In den letzten Tagen hat die Polizei auf Anordnung der Staatsanwaltschaften Tempio Pausania und Nuoro drei Vorsichtsmaßnahmen wegen Stalking und Gewalt gegen Frauen ergriffen.
In den einzelnen Fällen ging es um Männer, die das Ende ihrer Beziehungen nicht akzeptieren wollten und ihre Ex-Partnerinnen verfolgten, angriffen und bedrohten, in einigen Fällen sogar mit körperlicher Gewalt.
Der schwerwiegendste Fall betrifft einen 38-jährigen Mann , der auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Tempio von Beamten der Polizeiwache Olbia festgenommen wurde. Der Mann wurde im Stadtzentrum ausfindig gemacht und in das Gefängnis Sassari-Bancali gebracht.
Den Ermittlungen zufolge soll der Verdächtige seine Ex-Partnerin mehrfach angegriffen, geschlagen und verletzt haben. Insbesondere habe er sie zu Boden geworfen und ihr den Hals umklammert, um sie zu erwürgen. Ein anderes Mal sei er gegen ihren Willen in ihre Wohnung eingedrungen und habe sich geweigert, sie zu verlassen, bis die Polizei eintraf.
In den letzten Tagen wurde ein zweiter Fall gegen einen Ausländer angeklagt, der seiner Ex-Partnerin und deren neuen Partnerin mit dem Tod gedroht und sie dazu gebracht haben soll, die Anklage gegen ihn zurückzuziehen. Der Mann soll die Frau verfolgt, bedroht und eingeschüchtert haben.
In einem besonders schwerwiegenden Fall soll er in die Wohnung des Opfers eingebrochen sein und sie mit einem Messer bedroht haben. In einem anderen Fall ereigneten sich die Drohungen auf offener Straße, vor den Augen einer Freundin der Frau. Die Vorfälle wurden von Videoüberwachungskameras dokumentiert.
Schließlich erließ das Gericht von Nuoro eine dritte Vorsichtsmaßnahme gegen einen 50-jährigen Mann, dem ebenfalls Stalking vorgeworfen wurde . Den Ermittlern zufolge weigerte sich der Mann, das Ende seiner Beziehung zu einer jungen Frau aus der Gegend von Nuoro zu akzeptieren und ging sogar so weit, sie mehrmals zu missbrauchen.
Zu den Stalking-Verhalten gehörte auch die Erstellung eines gefälschten Instagram-Profils, auf dem er Fotos seiner Ex-Freundin sowie beleidigende und diffamierende Kommentare veröffentlichte. Das Gericht ordnete ein Hausverbot für ihn in allen Gemeinden der Provinz Nuoro an.
(Unioneonline/Fr.Me.)