Olbia, die dritte Ausgabe des Aerospace Festivals beginnt
Geplant sind zehn Konferenzen, 101 pädagogische Workshops für Schulen sowie Ausstellungen und Sonderveranstaltungen, um die Öffentlichkeit in originelle und interaktive Erlebnisse einzubeziehen.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Eine großartige Gelegenheit für die gesamte Region, Themen der Weltraumwirtschaft zu diskutieren. Die dritte Ausgabe des Aerospace Festivals fand heute Morgen am Hauptsitz der UniOlbia statt. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Veranstaltung: Vom 16. bis 18. Oktober finden im Archäologischen Museum Diskussionen über Weltraumnahrung, die Entwicklung des Sektors auf Sardinien, Synergien mit der Meereswirtschaft, das Einstein-Teleskop (und vieles mehr) mit führenden Experten der Branche und der Lieferketten statt.
Geplant sind zehn Konferenzen, 101 pädagogische Workshops für Grund- und weiterführende Schulen, drei Ausstellungen, darunter zu Astrofotografie, Weltraumnahrung und einem Astronautenanzug, sowie drei Sonderveranstaltungen, um die Öffentlichkeit mit originellen und interaktiven Erlebnissen zu begeistern , und schließlich ein großer Networking-Ausstellungsbereich für Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Die Veranstaltung wächst und wird zunehmend zu einem nationalen Maßstab. „Diese dritte Ausgabe ist von der Begeisterung und Motivation getragen, unseren jungen Menschen Wissen in einem hochinnovativen Sektor mit Beschäftigungsmöglichkeiten zu vermitteln. Dies entspricht der Mission von Astec“, sagt Direktorin Marilisa Pischedda, Gründerin des Vereins, der das Festival konzipiert und gefördert hat , „jungen Menschen und Bürgern die Welt der Luft- und Raumfahrt näherzubringen. Referenten, auch aus dem Ausland, bitten uns um unsere Teilnahme. Ein Beispiel ist die italienische Raumfahrtagentur, die drei Tage lang zusammen mit ihrem Generaldirektor anwesend sein wird und uns einen pädagogischen Workshop anbieten wird.“
Ehrengast am Freitag, den 17., ist Roberto Vittori, ein Astronaut der italienischen Luftwaffe und der Europäischen Weltraumorganisation, der mit ihm im ESA-Trainingszentrum in Deutschland zusammenarbeitet. Die Veranstaltung wird von der Gemeinde Olbia tatkräftig unterstützt.
„Besonderes Augenmerk gilt Schülern und Familien. Sie stehen im Mittelpunkt der Bildungsprogramme und Aktivitäten, die den neuen Generationen die Welt des Weltraums und seine konkreten Auswirkungen auf die Zukunft der Gesellschaft näherbringen“, sagte Sabrina Serra, Stadträtin für Bildung und Kultur. „Das Festival bietet eine wichtige Gelegenheit zur Ausbildung und Orientierung für die Berufe der Zukunft. Es ist die Veranstaltung, die die Arbeit von Astec über das ganze Jahr hinweg zusammenfasst, darunter Workshops und Aktivitäten in Schulen.“
In diesem Zusammenhang fand während des Festivals die Preisverleihung für den von Astec ins Leben gerufenen Ideenwettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit im Weltraum und auf der Erde statt. Der Wettbewerb richtete sich an Universitätsstudenten und Doktoranden und es gingen neun Einsendungen aus ganz Italien ein .
Am Samstag, den 18., steht das Einstein-Teleskop im Mittelpunkt : Gouverneurin Alessandra Todde wird voraussichtlich über das große europäische Projekt zur Erforschung von Gravitationswellen sprechen, für das Sardinien als potenzieller Gastgeber in Frage kommt. Das Aerospace Festival arbeitet mit Cipnes Gallura zusammen. „Die Themen der diesjährigen Veranstaltung sind sehr vielfältig und bieten die Gelegenheit, strategische Fragen für die Entwicklung der Region zu erörtern“, sagt Aldo Carta, Präsident des Universitätskonsortiums und Direktor von Cipnes. „Dieses Projekt hat die Fähigkeit, Zukunfts- und Entwicklungsfragen vorherzusehen und bietet sowohl den jüngeren als auch den älteren Generationen eine großartige Chance für Wachstum und Bildung, um mehr über die Projekte zu erfahren, die für das Wachstum der Region eingeführt werden.“