Der Kampf gegen Mücken, die Hauptüberträger des Nilfiebers, geht weiter, ein Virus, das in den letzten Wochen einen Positivfall bei einem 72-jährigen Mann registriert hat, der im Krankenhaus von San Martino ins Krankenhaus eingeliefert wurde: Bis heute ist sein Zustand stabil und er bleibt stationär auf der Reanimationsstation aufgenommen.

In den letzten Wochen hatten Experten des regionalen veterinär-epidemiologischen Observatoriums des zooprophylaktischen Instituts positive Ergebnisse in einem Pool von Mücken festgestellt, die in einer der vier in Oristano installierten Fallen gefangen wurden.

Der Dienst der Provinz.

Die Entwesungsmaßnahme durch die Provinzverwaltung erfolgte umgehend. „Der Entwesungsdienst der Provinz – erklärt die Behörde – wenn auch mit Schwierigkeiten aufgrund des Mangels an Personal, aber mit erheblichem Engagement der im Dienst befindlichen Bediener und Techniker, hat selbst im laufenden Jahr von Januar bis heute seine Kontrolltätigkeit durchgeführt von Mücken durch regelmäßige Überwachung ».

Die Eingriffe

„Nach der Benachrichtigung über die Verbreitung des Nilfiebers – Erklärung der Provinz – finden die Entwesungsaktionen in enger Zusammenarbeit mit den anderen für die Kontrolle und Prävention des Virus zuständigen Stellen statt.“ Nicht nur das: „Alle Ersuchen um Intervention seitens der öffentlichen Verwaltung werden ausgeführt, außer wenn es sich um allgemeine Ersuchen zu Präventivzwecken handelt, da sie unwirksam und schädlich sind.“

Der Appell an die Bürger

Oft spielen die Ausbrüche im privaten Sektor eine starke Rolle bei Befall, "daher sind auch die Bürger aufgefordert, ein angemessenes und korrektes Verhalten anzunehmen, um das Vorhandensein von stehendem Wasser in ihren Gärten zu vermeiden", veranschaulichen die Experten der Provinz.

Mann in der Wiederbelebung

Der 72-Jährige aus Massama, der wegen Nilfieber ins Oristano-Krankenhaus eingeliefert wurde, bleibt auf der Intensivstation. Seine Bedingungen werden als "stabil" definiert.

(Unioneonline)

Alle Details zu L'Unione Sarda heute am Kiosk

© Riproduzione riservata