Gute Nachrichten für Cagliari aus dem Bericht über die "Grüne Revolution - Der Stand der Technik italienischer Städte" , der vom Unipol Observatory erstellt und an eine Stichprobe von Bürgern gerichtet ist, die in 9 Metropolregionen, einschließlich der sardischen Hauptstadt, leben.

Die Fragen, die an die repräsentative Bürgerstichprobe gestellt wurden, beziehen sich auf grüne Themen: Niveau der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit; Luftqualität; Menge städtischer Grünflächen; Zunahme der Fußgängerzonen; Anzahl der Ladestationen; geteilte Mobilität; Projekt „Stadt bei 30 km/h“; Energieeffizienz von Gebäuden.

«Die Ergebnisse – kommentiert von Bürgermeister Paolo Truzzu – bestätigen das positive Feedback der Bürger bei der Anwendung der Grün- und Umweltpolitik durch die Stadt- und Stadtverwaltung: beginnend mit dem ersten Platz bei der Zufriedenheit mit der Quantität der städtischen Grünflächen und der Luftqualität, auf den dritten Platz in Bezug auf die "Stadt bei 30 km/h" vorrücken».

«Die zahlreichen Baustellen, die in den letzten Monaten eröffnet wurden – fährt Truzzu fort – werden es uns ermöglichen, die Maßnahmen der Verwaltung genau in diesen Fragen zu verbessern. Die momentanen Nöte, die die Bürger ertragen müssen, werden dazu beitragen, Cagliari zu einer noch bürgerfreundlicheren Stadt zu machen, mit Respekt vor der Umwelt, unserem großen Erbe: Ich beziehe mich auf die Aufforstungsmaßnahmen, die unsere Stadt mit über 40.000 neuen Bäumen bereichern werden, der historischen Straßen und Alleen (via Roma, viale Trieste, viale Buoncammino), Eingriffe in die Stadtbahn und nachhaltige Mobilität, der nachhaltige Metropolring, die Effizienz der öffentlichen Beleuchtung und die kontinuierliche Verbesserung des getrennten Abfallsammelsystems".

„Mit diesen Projekten – so das Fazit – strebt die Verwaltung den Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2025“ an, nach dem zweiten Platz bei der letzten Ausgabe, der Italien das beste Ergebnis aller Zeiten bei dieser prestigeträchtigen Anerkennung eingebracht hat.“

(Unioneonline/vl)

© Riproduzione riservata