Die Vorstellung einer nachhaltigeren und inklusiveren Stadt, die durch Musik und Kreativität für Menschen statt für Maschinen gebaut wird: Diesen Geist verkörpert „Move Your Soul“, ein von Playcar konzipiertes und organisiertes Festival, das diesen Samstag zum dritten Mal ins Lazzaretto in Cagliari zurückkehrt. Mit lokalen und internationalen Konzerten, geselligen Aktivitäten sowie Ausstellungen und Workshops wird das Viertel Sant'Elia den ganzen Tag lang zu einem Treffpunkt und Treffpunkt für junge Menschen und Familien.

Nach der Vorpremiere am Donnerstag im La Rinascente mit speziellen Räumlichkeiten und einem DJ-Set der italienisch-kolumbianischen Sängerin Santa Maria De La Psicodelia während der Shopping Night ist „Move Your Soul“ bereit, die weit verbreitete Vorstellung von Mobilität zu verändern: Die Wahl von Sant'Elia als Veranstaltungsort spiegelt genau diesen Geist wider, sich einen anderen städtischen Raum vorzustellen, nicht nur durch die Reduzierung der Umweltauswirkungen des Reisens, sondern auch durch Gemeinschaftsaktionen und gemeinsame Kultur . Der Veranstaltungstermin fällt nicht zufällig kurz vor den Abschluss der Europäischen Woche für nachhaltige Mobilität.

Das Programm

Die Türen des Lazzaretto öffnen um 17:00 Uhr. Wer pünktlich ankommt, findet dort einen Stand zu Shared-Mobility-Praktiken und kann (nach Voranmeldung) an „Play Local S. Elia“ teilnehmen, einer Fahrradtour zur Erkundung der Straßenkunst und Geschichte des Viertels. Gleichzeitig beginnt ein Workshop für aufstrebende junge DJs unter der Leitung von Futura Tech Music, bei dem es um Mixing und Sampling geht. Um 18:00 Uhr beginnen die Konzerte im Innenhof des Gebäudes: Die Musik reicht von der Fusion aus neapolitanischem Jazz und Funk des Mini-Orchesters Parbleu (ein Projekt von Andres Balbucea und Andrea De Fazio) über den eklektischen Techno der sardischen Künstlerin Enrica Falqui, die derzeit in Berlin lebt, bis hin zu Improvisationen und Streifzügen zwischen Disco und Funk des in Cagliari ansässigen Kollektivs Space Germs. Zum Abschluss der Veranstaltung spielt Maxime Catena, Gründer des Labels Disco Bestiale, ein Vintage-inspiriertes DJ-Set. Stargast des Abends ist jedoch Afriqua alias Adam Longman Parker, ein Amerikaner, den die deutsche Hauptstadt schnell in ihren Bann zog, wo er heute lebt und elektronische Musik mit starken Einflüssen aus der schwarzen Musik aller Generationen produziert.

Neben der Musik findet im Innenbereich um 18 Uhr die Ausstellung „Walls of Street Art“ statt, die mittlerweile zum sechsten Mal stattfindet. Mit dabei sind die Illustratorinnen Ilaria Melis, Maria Francesca Melis, Claudia Testa und Elisa Laura Scanu. Um 19 Uhr findet außerdem „Play the Music“ statt, ein Workshop für junge, aufstrebende DJs, kuratiert von Futura Tech Music.

© Riproduzione riservata