Der dem „Monte Arci Award“ gewidmete Abend fand letzten Samstag im Ceas-Hauptquartier in Morgongiori statt. Eine Initiative des Verwaltungskonsortiums des gleichnamigen Parks unter dem Vorsitz des Bürgermeisters des Zentrums, der Heimat der Lorighittas, Paolo Pistis. Große Zufriedenheit bei den Veranstaltern. Die Veranstaltung, die mit Unterstützung der Sardinien-Stiftung und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Morgongiori organisiert wurde, zielte darauf ab, 16 Persönlichkeiten von nationaler und internationaler Bedeutung auszuzeichnen, von denen die meisten aus der Provinz Oristano kamen.

„Eine Veranstaltung, die sich auf die Klänge, das Wissen und die Aromen des Parks und des Obsidian konzentriert“, erklärt der Präsident des Parks, Paolo Pistis, „mit dem Ziel, ein Gebiet von immenser Umweltschönheit und außergewöhnlichem Potenzial aufzuwerten.“ Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden, denn der große Saal des Ceas Monte Arci reichte nicht aus, um das gesamte Publikum aufzunehmen, das gekommen war, um die außergewöhnliche Exzellenz dieser ersten Ausgabe zu würdigen: Die Feierlichkeiten begannen mit der besonderen Erwähnung von Lorighittas d'Oro an a Persönlichkeit, kein international bekannter Sarde, der dank des Prestiges seiner Tätigkeit unsere berühmte handgemachte Pasta über das Tyrrhenische Meer hinaus und in der ganzen Welt bekannt machen kann. Der erste in der Geschichte wurde dem weltberühmten italienisch-englischen Sänger Mal dei Primitives zugeschrieben – fährt Pistis fort – der Morgongiori anlässlich seines 80. Geburtstags die einzige sardische Bühne seiner internationalen Tournee widmete.“

Darüber hinaus gingen Sonderpreise an zwei sportliche Spitzenleistungen: Cagliari Calcio für die außergewöhnliche Kreation des vom Obsidian von Pau inspirierten Trikots im Monte Arci Park und an den Karabiner Stefano Oppo aus Oristano, Weltmeister im Rudern und Silbermedaillengewinner Olympische Spiele von Paris. Viele Menschen und Unternehmen erhielten die Auszeichnung in den drei Kategorien Klänge, Wissen und Aromen. In der Rubrik „Klänge“ danken wir dem Gitarristen Andrea Cutri aus Cabras und der Pianistin Cinzia Casu aus Oristano für ihren entscheidenden Beitrag zur Entstehung der städtischen Musikschulen auf Sardinien und für den polyphonen Chor „Santa Cecilia“ von Arborea. In der Rubrik „Wissen“ wurden der Straßenkünstler „Manu Invisible“, die Journalistin Incoronata Boccia, die Schriftstellerin Chiara Miscali, der Schriftsteller, Journalist und Redakteur Matteo Porru, die Journalistin Maria Francesca Chiappe und der Ökonom Franco Mannoni ausgezeichnet. In der „Aromen-Sektion“ schließlich der Sternekoch Roberto Serra und die Unternehmen Riso Passiu, La Dolce Vita, Cantina Contini 1898 und 3A Arborea.

© Riproduzione riservata