Mord an Francesca Deidda, lebenslange Haftstrafe und ein Jahr Einzelhaft für ihren Ehemann Igor Sollai
Keine Strafminderung für den 43-Jährigen, der seine Frau in ihrem Haus in San Sperate tötete und ihre Leiche in einem Wald vergrubVideo di Mariangela Lampis
Lebenslange Haft mit einem Jahr Isolationshaft tagsüber und ohne Strafminderung.
Dies ist das Urteil, das das Schwurgericht von Cagliari am Ende einer dreistündigen Beratung gegen Igor Sollai, der des Mordes an seiner Frau Francesca Deidda angeklagt ist, gefällt hat. Die Richter folgten dem Antrag von Staatsanwalt Marco Cocco , der die Ermittlungen der Carabinieri zum Verschwinden der Frau, zur Aufdeckung des Frauenmordes und zur Entdeckung der in einem Sack im Wald entlang der ehemaligen Orientale Sarda geworfenen Leiche koordiniert hatte.
Der Angeklagte war im Gerichtssaal anwesend, der 43-Jährige sitzt derzeit wegen schwerer Tötung und Leichenverschleierung im Gefängnis. Monatelang hatte er behauptet, seine Frau habe ihn freiwillig verlassen, doch als die Beweislage erdrückend war, entschloss er sich zu einem Geständnis, fand jedoch weder die legale Waffe (einen Maurerhammer) noch das Mobiltelefon seiner Frau.
Francesca Deidda war am 10. Mai letzten Jahres in San Sperate verschwunden. Nach langen und aufwändigen Ermittlungen wurden ihre sterblichen Überreste am 18. Juli in einem Seesack auf dem Land zwischen Sinnai und San Vito, nahe der alten Staatsstraße 125, gefunden.
Die Ermittlungen des RIS, des ROS und der Carabinieri von Iglesias ergaben zudem, dass Sollai häufig im Internet recherchiert hatte. Dies hätte der Anklage den vorsätzlichen Frauenmord nachgewiesen: Der Angeklagte suchte nach Hinweisen, wie man eine Leiche schnell versteckt, ein Grab aushebt und wie ein Opfer auf einen heftigen Schlag auf den Kopf reagiert. Es gab auch Recherchen darüber, wie man Zyanid kaufen kann.
Später stellte sich heraus, dass Sollai auch im Namen seiner Frau das Online-Kündigungsformular ausgefüllt und dabei lange Zeit das Telefon der Frau benutzt hatte, um alle davon zu überzeugen, dass sie freiwillig gegangen sei. Doch ihre Freunde und Kollegen wurden sofort sehr misstrauisch, stellten ihr eine Falle und benachrichtigten schließlich ihren Bruder, der Ende Dezember Anzeige erstattete. Die Ermittlungen machten große Fortschritte, als sich herausstellte, dass das Arbeitsfahrzeug des Angeklagten ohne sein Wissen per GPS geortet wurde: Auf diese Weise rekonstruierten die Ermittler alle häufigen Bewegungen des von den Anwälten Carlo Demurtas und Laura Pirarba verteidigten Lkw-Fahrers, bis sie entdeckten, wo er die Leiche seiner Frau hingeworfen hatte, die am selben Tag ihres Verschwindens mit einem Hammer erschlagen worden war, während sie auf dem Sofa lag.
Während des Prozesses versuchte die Verteidigung, Vorsatz und andere erschwerende Umstände, die mit lebenslanger Haft geahndet werden könnten, auszuschließen. Staatsanwalt Cocco argumentierte jedoch, Sollais Verhalten und die vielen verschiedenen Versionen ließen keine mildernden Umstände zu. Der Lkw-Fahrer hörte sich das Urteil schweigend an, begleitet von Gefängnispolizisten. Der Saal war überfüllt mit Angehörigen des Opfers und Bürgern. Den Vorsitz führte Richterin Lucia Perra, unterstützt von ihrem Kollegen Roberto Cau.
„Meine Schwester wird nicht zurückkehren, aber ich bin mit der Gerechtigkeit zufrieden“, kommentierte der Bruder des Opfers, Andrea, nach der Urteilsverkündung.
Neben ihm sitzt der Anwalt Gianfranco Piscitelli.
Sollais Anwälte warten die Urteilsbegründung ab, bevor sie möglicherweise Berufung einlegen: „Er hatte mit einer harten Strafe gerechnet“, erklären sie.