„Wir können nicht kontrollieren, was um uns herum passiert. Ich bin nicht meine Krankheit und die Diagnose beschäftigt mich nicht ständig: Ich habe den Ärzten vertraut und glaube an die Forschung.“

Die fünfzigjährige Manuela Saba kämpft seit zwanzig Jahren gegen den Krebs, ohne jemals ihre Kraft und positive Einstellung zu verlieren.

Sie ist eine von Tausenden Freiwilligen der Airc (Italienische Vereinigung für Krebsforschung), die am Sonntag, dem Muttertag, auf den Plätzen ganz Italiens sein werden, um die Azalee der Forschung zu verkaufen. Seit 1984 sammelt die Initiative Gelder für Forschungsprojekte zu Tumoren, die Frauen betreffen. Beteiligt sind 202 sardische Gemeinden und 279 Standorte auf der Insel, an denen Sie eine Pflanze kaufen und so zur Forschung beitragen können.

Allein im vergangenen Jahr wurden in Italien 175.600 neue Krebsdiagnosen bei Frauen gemeldet. Während Brustkrebs nach wie vor die häufigste Krebsart ist, sind in vielen Fällen Dickdarm, Mastdarm und Lunge betroffen. Doch dank Prävention und Forschungsfortschritten leben in Italien zwei von drei Frauen fünf Jahre nach der Diagnose noch. So wie Manuela, die vor genau zwanzig Jahren ihre erste Krebsdiagnose erhielt.

Der vollständige Artikel von Davide Lao auf L'Unione Sarda am Kiosk, in der App und in der digitalen Ausgabe

© Riproduzione riservata