Mammatus am Himmel über Cagliari, das seltene Schauspiel, das von Alessandro Casula verewigt wurde
Zwei stimmungsvolle Aufnahmen, die Wolken über dem Stadthimmel zeigenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Ein faszinierendes und alles andere als alltägliches Phänomen erregte gestern Nachmittag die Aufmerksamkeit vieler Einwohner von Cagliari. Um 16:25 Uhr gelangen dem Fotografen Alessandro Casula zwei eindrucksvolle Aufnahmen von Mammatuswolken, die über dem Stadthimmel schwebten.
Mammatuswolken sind spektakuläre und relativ seltene Wolkenformationen, die sich an der Unterseite von Cumulonimbuswolken, den massiven Gewitterwolken, bilden .
Ihr auffälligstes Merkmal ist das Vorhandensein abgerundeter Ausstülpungen, die Säcken oder Brüsten ähneln und vom Himmel zu hängen scheinen.
Diese Strukturen entstehen, wenn kalte Luftmassen durch wärmere Schichten absinken – eine Bewegung, die auf atmosphärische Instabilität zurückzuführen ist und ihnen ihr unverwechselbares „Cluster“-Aussehen verleiht.
Das Auftreten eines Mammatus deutet in der Regel auf das Endstadium eines Gewitters hin, obwohl die Gewitteraktivität auch in Zukunft anhalten kann.
Alessandro Casula schildert dieses Phänomen, das, wenn es auftritt, den Himmel in ein Kunstwerk verwandelt, in seinen Aufnahmen und bereichert so einen kalten Novembernachmittag mit einem Hauch von Staunen.
