Macomer, Tausende strömten in die Stadt zur 23. Ausgabe der sardischen Buchmesse.
Bürgermeister Riccardo Uda und Kulturstadträtin Fabiana Cugusi sind sehr zufrieden.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Tausende Teilnehmer waren vertreten, was der gesamten Region erhebliche wirtschaftliche Impulse verlieh. Über 10.000 Menschen strömten vier Tage lang nach Macomer zur 23. Ausgabe der regionalen Buchmesse, auf der in Sardinien erschienene Bücher präsentiert wurden.
Die Veranstaltungen endeten gestern Abend spät und wurden von Tausenden von Besuchern, Autoren, Verlegern und Schulgruppen besucht, die die Ausstellung und verschiedene damit verbundene Veranstaltungen in den Pavillons Filigosa und Tamuli des Kulturzentrums, der Stadtbibliothek, Schulen und dem Costantino-Kino besuchten.
Bürgermeister Riccardo Uda und Kulturdezernentin Fabiana Cugusi waren sehr erfreut, als sie gestern Abend nach der Aufführung von „Il disco incantato“ von Andrea Santonastaso von der Bühne des Filigosa-Pavillons aus allen dankten, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hatten, insbesondere Roberta Balestrucci, Koordinatorin der Ausstellung im Namen des Kulturzentrums.
Die Verantwortlichen betonten zudem, wie wichtig die Einbindung aller Unternehmen in Macomer (Restaurants, Pensionen und andere Dienstleister) sei, da dies erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region haben werde. Dank wurde auch allen Beteiligten der Veranstaltung ausgesprochen, allen voran den Verlagen, die neben den Büchern und Autoren im Mittelpunkt standen, sowie der Buchhandlung Tuttestorie aus Cagliari, die während der Ausstellung mit einer großen Auswahl an Büchern für alle Altersgruppen vor Ort vertreten war.
Der Veranstaltungsort war überall voll besetzt, insbesondere das Cineteatro Costantino mit rund 400 Plätzen für die Vorträge von Teresa Manes und Vincenzo Schettini sowie der Filigosa-Pavillon mit Pablo Trincia und dem Trio I Terconauti (bestehend aus den Brüdern Damiano und Margherita Tercon und Philipp Carboni). Auch der Vortrag im Tamuli-Pavillon mit Professor Marco Guicciardi von der Universität Cagliari zum Thema „Recht auf Wohlbefinden“ war gut besucht. Die Teilnahme an den Schulworkshops stieg ebenfalls, insgesamt nahmen rund 2.500 Schülerinnen und Schüler teil.
Der Anstieg ist auf die Entscheidung der Stadtverwaltung zurückzuführen, Schulen aller Stufen in der gesamten Region die Teilnahme zu ermöglichen. Schon jetzt wird über die nächste Auflage gesprochen. Bürgermeister Riccardo Uda hat angekündigt, dass die 24. Auflage im nächsten Jahr stattfinden wird. „Auch wenn die Region uns nicht finanziert, machen wir trotzdem weiter.“
