Laconi, die Stadt Sarcidano, beim European Startup Village Forum
Sardinien bringt sein ländliches Innovationsmodell nach BrüsselPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Mehr als nur Hirsche und Trüffel. Laconi, die Stadt des Heiligen Ignatius und ein beliebtes Ziel für viele Gläubige, entwickelt sich zu einem Vorbild für junges Unternehmertum und die Entwicklung ländlicher Gebiete. Vor zwei Tagen gehörte Sardinien mit der Teilnahme der Gemeinde Sarcidano am Europäischen Startup-Dörfer-Forum 2025 in Brüssel zu den Protagonisten. Die Veranstaltung wurde von der Europäischen Kommission gefördert und widmet sich Innovationen in Europas ländlichen Gebieten.
Laconi, eine Stadt mit 1.600 Einwohnern, wurde eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen. Diese begannen 2019 mit der Eröffnung des Treballu Hub , dem ersten Coworking-Space und Treffpunkt für junge Menschen, Künstler und Berufstätige. 2024 wurde dieses Projekt mit dem Start von Ammonte erweitert, einem Stadt- und Sozialentwicklungsprojekt, das die ehemalige Markthalle in einen ländlichen Kreativraum verwandeln soll . Ziel ist es, einen Ort für alle Generationen zu schaffen, mit Räumlichkeiten für Bildung, Handwerk, digitale Technologien und Kultur.
Carlo Coni, Projektleiter: „Innovation entsteht nicht nur in Großstädten, sondern auch in kleinen Städten, die in ihre Einwohner und deren Talente investieren.“ Bürgermeister Salvatore Argiolas: „Laconi beweist, dass die Größe einer Stadt ihre Innovationsfähigkeit nicht einschränkt. Sie ist ein Motor, um weiterhin Chancen für junge Menschen zu schaffen und der Landflucht entgegenzuwirken, die das Hinterland seit Jahren plagt.“
In den kommenden Monaten beginnt eine neue partizipative Phase, in der die Funktionen des zukünftigen Raums des ehemaligen Bürgermarktes detailliert definiert und die Bürger aktiv einbezogen werden. Parallel dazu entwickeln die Gemeinde, der Verein Giovani Iddocca und der Treballu Hub ein Pilotprojekt zur ländlichen Transformation, das der Region vorgestellt werden soll. Geplant sind Schulungsprogramme für Gemeinwesenarbeiter, digitale Beratungsstellen für Senioren sowie Programme zur Förderung des ländlichen und sozialen Unternehmertums. Sara Pinna
