Es sind nur wenige Plätze verfügbar, die Preise sind für Touristen unbegrenzt. Aber zumindest bis Oktober 2025 werden sich die Mängel der territorialen Kontinuität bestätigen. Und um eine echte Alternative auf den Weg zu bringen, „ist es wichtig, die Verhandlungen mit dem Ministerium und der Europäischen Kommission wieder aufzunehmen“, sagt Barbara Manca, Regionalrätin für Verkehr.

Die Fristen, die der Kalender und die EU-Vorschriften vorgeben, sind eng: Die Bekanntmachungen müssen mindestens sechs Monate vor Inkrafttreten veröffentlicht werden.

„Die Copy-and-Paste-Ankündigung bestätigt die Lügen, die Campo Largo während des Wahlkampfs verbreitet hat. Sie behaupteten, dass die Flüge nicht ausreichten, aber jetzt haben sie ihre Meinung geändert. Ich sage noch mehr: Ihre Bekanntmachung sieht sogar niedrigere Frequenzen als derzeit vorgesehen vor“, greift der Präsident der Psd'Az und ehemalige Verkehrsrat Antonio Moro an.

Und während die kritischen Fragen der aktuellen territorialen Luftkontinuität mindestens bis Oktober 2025 bestehen bleiben, können sich die Referenzunternehmen höchstens ändern: Ita Airways (Cagliari), AeroItalia (Alghero und Olbia) und Volotea (Olbia).

Hinsichtlich des Finanzbudgets sind die für die Ausschreibung zur Verfügung stehenden Mittel im Vergleich zur Vergangenheit deutlich gekürzt. Nur 26,5 Millionen Euro für ein Jahr, im letzten waren es 48 Millionen für 18 Monate.

Michele Ruffi

Alle Details zu L'Unione Sarda am Kiosk und in der App

© Riproduzione riservata