An den Ermittlungen der Mailänder DDA zu Kokainladungen für den sardischen Markt sind auch zwei Personen aus Olbia beteiligt, die in der Lombardei organisiert wurden und für die Gallura-Vertreter der Organisation bestimmt waren, die noch identifiziert werden müssen.

Die ROS Carabinieri verhafteten 14 Personen, denen in verschiedenen Funktionen eine kriminelle Vereinigung zum Zweck des Drogenhandels, des Drogenverkaufs und des illegalen Besitzes und Tragens einer Schusswaffe vorgeworfen wurde.

Die ROS-Soldaten führten einen vom Untersuchungsrichter des Mailänder Gerichts erlassenen vorsorglichen Gewahrsamsbefehl aus. Unter den Festgenommenen befinden sich, wie bereits erwähnt, zwei Personen aus Olbia: ein Mechaniker und ein LKW-Fahrer, die bereits in das Bancali-Gefängnis verlegt wurden.

Die Positionen der beiden Sarden müssen noch überprüft werden, sie wären jedoch keine führenden Persönlichkeiten der angeblichen Organisation.

Die Carabinieri del Ros von Corsico arbeiteten seit 2021 am Vertriebskanal Sardinien-Lombardei, als eine Gruppe, die im Mailänder Stadtteil Barona Handel trieb, ins Fadenkreuz der Truppe geriet. Die mutmaßlichen Händler hatten Schusswaffen auch in öffentlichen Gebäuden gelagert.

Die Organisation hatte einen Direktvertriebskanal auf Sardinien eröffnet, insbesondere in Olbia, wo die Medikamente versteckt auf Lastwagen ankamen. Sechs Verkäufe von jeweils fünf Kilo Kokain wurden von den Staatsanwälten der DDA in Mailand beschrieben.

Gegen einige Mitglieder der organisierten Inter-Fans, die Vittorio Boiocchi nahestehen, dem Chef der Curva Nord der Nerazzurri, der im Oktober 2022 bei einem Hinterhalt erschossen wurde, wird ebenfalls ermittelt.

© Riproduzione riservata