Die Bedeutung inklusiver Sprache steht im Mittelpunkt eines neuen Seminars, das von Ierfop im Rahmen des Projekts „Behinderung, Bildung, Ausbildung und Integration 2024“ unterzeichnet wurde. Der Termin findet am 14. November in Cagliari am Hauptsitz der Organisation in der Via Platone 3 statt. Der achtstündige Kurs bietet eine wichtige Schulungsmöglichkeit zu diesem Thema mit Schwerpunkt auf Sehbehinderung.

Die Lehrerin Valentina Tomirotti, Journalistin und Aktivistin für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, wird die Bedeutung von Worten für den Aufbau eines wirklich integrativen Umfelds erläutern, in dem der Mensch unabhängig von seinen individuellen Merkmalen immer im Mittelpunkt steht. Im Rahmen des Seminars werden die Regeln dargestellt, die bei der Kommunikation über Behinderung zu beachten sind, und die Stigmatisierungen analysiert, die sich aus der falschen Verwendung von Wörtern ergeben können.

„Wenn man über Behinderung spricht, ist es wichtig, die richtigen Worte zu verwenden“, sagt Ierfop-Präsident Roberto Pili. „Durch Worte werden Ideen und Projekte ausgedrückt, die Realität dargestellt und Beziehungen aufgebaut.“ Das kostenlose Seminar, das allen offen steht, ist eine Gelegenheit, den Umgang mit einer breiten und integrativen Sprache zu erlernen, die die Identität jedes Einzelnen respektiert.

„Die Bemühungen, die Sprache der Ausbildung und der kulturellen Aktivitäten mit den neuen Kanons der inklusiven Sprache zu standardisieren, können nicht länger aufgeschoben werden und beziehen sich in erster Linie auf die Verantwortung der Verbände, die in verschiedenen Funktionen in der Welt der Behinderung tätig sind“, schließt der Direktor von Ierfop Bachisio Zolo.

Die Plätze sind begrenzt. Um sich für die Teilnahme zu bewerben, ist es notwendig, einen spezifischen Registrierungsantrag einzureichen, indem Sie das Formular auf der Website www.ierfop.org – Schulungsbereich – herunterladen und ausfüllen und Ihre Präferenz für das Seminar „Inklusive Sprache für Sehbehinderte“ angeben.

Für weitere Informationen, Erläuterungen und zum Versenden von Registrierungsanträgen können Sie die Organisation Ierfop onlus unter der E-Mail-Adresse fserra@ierfop.org oder unter der Telefonnummer 070/529981 kontaktieren

(Uniononline)

© Riproduzione riservata