In Cagliari wird Bürgermeister Zedda während der „Nacht für Gaza“ eine palästinensische Flagge überreicht.
Es wird an der Fassade des Palazzo Bacaredda gehisstPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Eine Flagge, die von Tausenden von Menschen getragen wird, soll Bürgermeister Massimo Zedda übergeben und auf dem Rathaus gehisst werden.
Diese Geste wird diesen Abend, Freitag, den 26. September, prägen, wenn das Herz von Cagliari im Rhythmus der Nacht für Gaza schlägt. Ein Umzug aus Musik, Kunst und Volksbeteiligung mit einer ganz konkreten Forderung: das Massaker zu stoppen und zu bekräftigen, dass die Stadt sich entschieden hat, an der Seite des palästinensischen Volkes zu stehen.
Das Treffen ist für 20:00 Uhr in der Via Roma vor dem Gebäude des Regionalrats angesetzt.
Von dort aus wird der von den Veranstaltern als „Rennen der Empörung“ angekündigte Umzug Gestalt annehmen, indem die Fahrbahn mit Autos besetzt und der Verkehr blockiert wird.
Um 20:30 Uhr wird eine Delegation von Demonstranten den Palazzo Bacaredda betreten, um Bürgermeister Massimo Zedda eine palästinensische Flagge zu überreichen und ihn zu bitten, diese an der Fassade des Rathauses zu zeigen und so eine starke und sichtbare Botschaft der Solidarität aus Cagliari zu senden.
Nach dem Treffen mit dem Bürgermeister wird der Marsch seine Route durch das Stadtzentrum fortsetzen: Via Roma, Viale Trieste, Via Caprera, Corso Vittorio Emanuele, Piazza Yenne und Via Manno werden von Hunderten von Fackeln, Gesängen und Schildern gesäumt sein, bis die Piazza Costituzione erreicht wird.
Hier wird der Protest zu einer langen Nachtwache: einem Sit-in, das Musik, Tanz, Kunst und Erinnerung vereint.
Das Orchester des Teatro Lirico wird die Stufen der Bastione erklimmen und Stücke spielen, die von der palästinensischen Tradition inspiriert sind. Daneben werden rund dreißig Künstler, Musiker und Tänzer den Platz mit Live-Auftritten beleben und die Mobilisierung zu einem großen kulturellen Ereignis machen.
Im Mittelpunkt der Initiative steht jedoch ein gemeinsamer Workshop: Das Zusammennähen einer großen Patchwork-Flagge aus von den Teilnehmern mitgebrachten Stoffresten in den Farben Rot, Grün, Weiß und Schwarz.