Wie geht es den jungen Menschen auf Sardinien? Was sind ihre Bedürfnisse? Mit welchen Problemen müssen sie sich täglich auseinandersetzen? Was sind ihre Gewohnheiten? Die Licht- und Schattenseiten?

Das aktualisierte „Foto“ der Jugendwelt der Insel stammt aus der dritten Ausgabe des Berichts „Die Rechte von Kindern und Jugendlichen in Italien – Daten nach Regionen“ , der alle drei Jahre von der CRC Group, der Arbeitsgruppe für das Übereinkommen über die Rechte von Kindern und Jugendlichen , veröffentlicht wird.

Der Regionalbericht wurde heute in Cagliari im Transatlantico-Saal des Regionalrats im Rahmen einer von der Uisp organisierten Veranstaltung vorgestellt.

ABNEHMEND – Das Dossier enthält zahlreiche Daten. So ist beispielsweise die Zahl der auf der Insel lebenden Kinder und Jugendlichen im Vergleich zu den Daten für den Rest Italiens rückläufig und deutlich niedriger .

Auf Sardinien gibt es 198.959 Minderjährige, das entspricht 12,7 % der Gesamtbevölkerung der Region gegenüber einem nationalen Durchschnitt von 15,1 %“ , heißt es in dem Bericht, der hervorhebt, dass der Anteil der Sardinier der niedrigste aller italienischen Regionen ist und im Vergleich zum vorherigen Bericht einen rückläufigen Trend von 0,6 Prozentpunkten aufweist.

GEBURTENSRATE – Auch in Sardinien bestätigt sich die Geburtenrate (pro tausend Einwohner) von 4,6, die unter dem nationalen Durchschnitt liegt und den niedrigsten Wert im Vergleich zu den in anderen italienischen Regionen verzeichneten Zahlen darstellt . Familien mit fünf oder mehr Mitgliedern machen 2,8 % aus, verglichen mit dem italienischen Durchschnitt von 4,5 %, während der Anteil der Alleinerziehenden 22,5 % beträgt, was den nationalen Durchschnitt um 4,7 Prozentpunkte übersteigt und den höchsten Prozentsatz in Italien bestätigt, obwohl die Tendenz im Vergleich zum vorherigen Bericht rückläufig ist.

ARMUTSALARM – Der Bericht weist auch auf eine besorgniserregende Tatsache im Zusammenhang mit der Armut hin: Der Anteil der Minderjährigen, die in relativer Armut leben, beträgt 32,9 %, 10,7 Prozentpunkte mehr als der nationale Durchschnitt und stellt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum vorherigen Bericht (22,8 %) dar.

GESUNDHEIT – Auf Sardinien beträgt die Lebenserwartung bei der Geburt 82,5 Jahre . Es gibt 12 Geburtsorte, von denen 58 % weniger als 500 Geburten pro Jahr verzeichnen (34 Prozentpunkte mehr als der nationale Durchschnitt von 24 %), mit steigender Tendenz im Vergleich zu den Daten des vorherigen Berichts (er lag bei 46,2 %). Der Anteil der Kaiserschnitte liegt bei 35 % und damit über dem nationalen Durchschnitt von 30,9 %. Es gibt 152 Kinderärzte (6.962 in Italien), mit sinkender Tendenz im Vergleich zum vorherigen Bericht (es waren 187) . Außerdem gibt es auf Sardinien 15 normale NPIA-Krankenhausbetten (in Italien sind es 401), die Daten entsprechen denen des vorherigen Berichts.

WENIGER GEIMPFT – Was die Impfrate betrifft: Die Polio-Impfrate nach 36 Monaten liegt bei 92,6 % und damit unter dem nationalen Durchschnitt von 95 %, ebenso wie die Masern-Impfrate nach 36 Monaten, die bei 93,4 % liegt und damit unter dem nationalen Durchschnitt (95 %) liegt und im Vergleich zum Bericht von 2021 einen abnehmenden Trend aufweist . Der Anteil fettleibiger und stark fettleibiger Kinder liegt bei 6,7 % und damit unter dem nationalen Durchschnitt, jedoch mit steigender Tendenz im Vergleich zum vorherigen Bericht.

STERBLICHKEIT – Die Kindersterblichkeitsrate liegt bei 2,43 % (Landesdurchschnitt 2,57 %) und ist damit im Vergleich zum letzten Bericht (2,54 %) gesunken . Der Anteil der Raucher unter Mädchen und Jungen zwischen 14 und 19 Jahren liegt bei 11,1 % und damit über dem Landesdurchschnitt von 9,1 %.

BILDUNG – Die Daten zum Bildungsbereich zeigen, dass der Anteil der Gemeinden, die über sozialpädagogische Dienste für die frühe Kindheit verfügen, 39 % beträgt. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum vorherigen Bericht (25,2 %), liegt aber immer noch 25,4 Punkte unter dem nationalen Durchschnitt . Die Zahl der Plätze in sozialpädagogischen Diensten für die frühe Kindheit pro 100 Kinder im Alter von 0–2 Jahren beträgt 35,2, was ebenfalls einen Anstieg im Vergleich zum vorherigen Bericht darstellt und 5,2 Punkte über dem italienischen Durchschnitt liegt.

SPORT UND LESEN – Auch auf Sardinien liegt der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren, die in ihrer Freizeit gerne lesen, bei 52,4 %. Dies entspricht dem Landesdurchschnitt und ist im Vergleich zum vorherigen Bericht um 4,7 Prozentpunkte gestiegen. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren, die in ihrer Freizeit regelmäßig oder gelegentlich Sport treiben, liegt bei 62,8 % und ist damit 5 Prozentpunkte höher als der Landesdurchschnitt, aber im Vergleich zum vorherigen Bericht (64,3 %) gesunken.

UMWELT – Was die Umwelt und insbesondere die Luftqualität in Städten betrifft, so liegt die Belastung der Stadtbevölkerung durch PM2,5-Partikel (über 10 µg/m³) bei 12,5 % und damit 63,7 Prozentpunkte unter dem nationalen Durchschnitt von 76,2 %. Der Anteil der Minderjährigen, die ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule fahren, liegt bei 16,2 % und damit unter dem nationalen Durchschnitt von 19 %.

Video di Stefano Fioretti

© Riproduzione riservata