Im Jahr 2023 gingen insgesamt 780.000 Anrufe über die Nummer 112 (neue einheitliche europäische Nummer) im zentralen Antwortzentrum in Sassari ein .

Durchschnittlich über 2000 pro Tag in den Wintermonaten, mit deutlichen Steigerungen in den Sommermonaten, in denen Spitzenwerte von 8000 Anrufen pro Tag verzeichnet wurden.

Dies ist das Budget für 2023 der regionalen Notfall- und Notfallgesellschaft Sardiniens (Areus).

Auch in der Silvesternacht war ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Die 112-Zentrale erhielt 900 Anrufe mehr als der Durchschnitt, hauptsächlich Hilfeanfragen, die dann von 118 verwaltet wurden. Die Filteraktion der Zentrale ermöglichte es, 48 % aller Anrufe an die zuständigen Stellen (118, Feuerwehr, Carabinieri und Polizei) weiterzuleiten erhalten (rund 374 Tausend). Anrufe, die nicht weitergeleitet wurden, weil sie unzulässig waren, übersteigen stattdessen 52 % der Gesamtzahl.

Die Daten bestätigen, dass die 112 eine wichtige Filteraktion durchführte und in der Lage war, den Bürger korrekt auf seine tatsächlichen Bedürfnisse auszurichten, bei denen es sich häufig nicht um einen echten Notfall handelte, wodurch die Arbeitsbelastung der an der Einheitlichen Europäischen Rufnummer beteiligten Stellen effektiv verringert wurde.

Auch die Wartezeiten wurden drastisch verkürzt. Die Sassari-Börse reagiert auf den Anruf des Benutzers in nur dreieinhalb Sekunden, was der Leistung der anderen italienischen Curs entspricht, die bereits seit Jahren in Italien aktiv sind. Der technische Operator im Nue-Einsatzraum verschlüsselt die Hilfe- oder Notfallanfrage und aktiviert sofort die Leitstellen der zweiten Ebene (Rettung oder Strafverfolgung), wobei er in nur wenigen Sekunden Einzelheiten und den genauen Standort des Anrufers übermittelt.

Das neue System wurde offiziell am 1. März auf der ganzen Insel eingeführt, nach einem schrittweisen Übergang, der nach Olbia dank einer wichtigen Verbindung zwischen Areus und den Präfekturen alle Telefonbezirke der Insel betraf.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata