Hitzschlag, ein hohes Risiko auch für Hunde und Katzen: Wie man ihn erkennt und was zu tun ist
Warnsignale können Ihnen helfen, das Problem zu erkennen und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Die Unterstützung eines vertrauenswürdigen Tierarztes ist unerlässlich.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Hohe Temperaturen gehörten zu den Protagonisten dieses Sommers 2025. Die Hitze verursacht nicht nur Unbehagen und Probleme für Menschen, sondern stellt auch eine ernsthafte Gefahr für Haustiere dar: Ob sie in einer Wohnung, einem Garten oder in der Stadt leben, Hunde und Katzen sind besonders an den heißesten Tagen dem Risiko eines Hitzschlags ausgesetzt.
Es ist wichtig, die Warnsignale zu kennen . Die Symptome können von Tier zu Tier unterschiedlich sein, typischerweise sind jedoch schnelle und schwere Atmung, übermäßiger Speichelfluss, rotes oder bläuliches Zahnfleisch, Erbrechen oder Durchfall, Schwäche, Bewegungsschwierigkeiten und erhöhter Puls. In schweren Fällen kann die Körpertemperatur leicht 40 Grad Celsius übersteigen, was zu Verwirrung, Krämpfen oder sogar Bewusstlosigkeit führen kann.
In einer solchen Situation ist Erste Hilfe unerlässlich, doch sollten Sie sich niemals ausschließlich auf „Do-it-yourself“-Maßnahmen verlassen: Der erste Schritt besteht darin, sofort den Tierarzt Ihres Vertrauens zu kontaktieren. In der Zwischenzeit können Sie jedoch Maßnahmen ergreifen, um die Temperatur des Tieres zu senken, indem Sie es an einen kühlen, schattigen Ort bringen, es an empfindlichen Stellen wie Achseln, Innenseiten der Oberschenkel und Pfoten vorsichtig mit kaltem Wasser benetzen oder es kurz in ein feuchtes Handtuch wickeln. Belüftung – ein Ventilator oder einfach bewegte Luft – trägt ebenfalls zur Beschleunigung der Wärmeverdunstung bei.
Vorbeugen ist die beste Verteidigung. Vermeiden Sie die heißesten Stunden des Tages, stellen Sie immer frisches Wasser zur Verfügung, begrenzen Sie anstrengende Aktivitäten und seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißen Oberflächen wie Asphalt und Beton – die Verbrennungen an den Pfoten verursachen können. Das sind einfache, aber wertvolle Maßnahmen, um unseren Haustieren einen ruhigen Sommer zu ermöglichen.
(Unioneonline/vf)