Ein Geisternetz, das auf dem Meeresboden vor Cala Caterina, mitten im Naturschutzgebiet von Villasimius, lag, wurde von Förstern des Marinestützpunkts der Stadt entfernt. Auslöser der Aktion war der Bericht eines Tauchers.

Mit der Unterstützung und Zusammenarbeit von Tauchern eines Taucherverbandes, die während der Einsätze entscheidende Hilfe leisteten , wurde das Netz an Bord des Patrouillenboots „Tore Ena“ mit einem Seil verbunden: Die Besatzung machte sich dann an die Bergung und stach vollständig in See.

Das geborgene Netz war über 300 Meter lang und fing weiterhin Fische , die unweigerlich sterben und verwesen würden. Zum Zeitpunkt der Bergung waren 20 Exemplare vorhanden, darunter Bärenkrebse, Schnapper und andere Fischarten.

Das Phänomen der Geisternetzwerke

Ein Geisternetz, so berichtet die Forstbehörde, „ist ein auf See zurückgelassenes oder verloren gegangenes Fischernetz und stellt einen erheblichen Bestandteil des Meeresmülls dar. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind erheblich: Die darin verfangenen Tiere – Fische, Weichtiere und gelegentlich Meeresreptilien – sterben, was einen ‚Geisterfischerei‘-Effekt verursacht. Die Auswirkungen hängen von mehreren Faktoren ab: der Art des Netzes, seinem Gewicht und seiner Größe, der Belastung zum Zeitpunkt des Zurücklassens, den Meeresströmungen sowie der Dichte und Gefährdung der in dem Gebiet vorkommenden Arten.

Zusammengebrochene oder sich darin verfangende Netze können, sobald sie von ihrer Fischlast befreit sind, ihre ursprüngliche Form wieder annehmen und sich weiterhin in anderen Arten verfangen, was die Auswirkungen auf die Artenvielfalt verschlimmert. Neben den biologischen Schäden tragen Netze zur Plastikverschmutzung bei: Synthetische Materialien setzen Giftstoffe frei und zersetzen sich zu Mikroplastik, das in die Nahrungskette gelangt.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata