Flugzeuge, Solinas: „Tarife für Nichtansässige sind unverhältnismäßig“
Mattarellas Botschaft: „Der Kampf gegen Ungleichheiten ist das Rückgrat der öffentlichen Politik“ und die Intervention von Minister Colao
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Nichtansässige zahlen unverhältnismäßig hohe Tarife“, um nach Sardinien zu gelangen, „weil der freie Markt keinen Gleichgewichtspunkt findet“, und das Konzept der territorialen Kontinuität in der Luft muss reformiert werden, um „gleiche Entwicklungschancen zu gewährleisten“.
Dies erklärte der Präsident der Region, Christian Solinas, in seiner Rede auf dem 25. Acri-Kongress (Association of Foundations and Sparkassen Spa) in Cagliari. „Der Tarif“, fügte er hinzu, „muss für alle gleich sein“, wie es „für ein Flugticket oder eine Autobahn“ nach Mailand geschehe, aber „leider gibt es immer noch viel Widerstand, auch und vor allem in Europa“.
Solinas erinnerte daran, dass „Sardinien sich objektiv von der italienischen Halbinsel unterscheidet, aber das ist kein negativer Wert, sondern stellt den größten Reichtum des Landes dar“.
Auf dem Kongress mit dem Titel „Auf den Wegen der Gleichheit“ wollte auch der Präsident der Republik Sergio Mattarella zu Beginn eine Botschaft aussenden: „Der Kampf gegen Ungleichheiten muss das Rückgrat der öffentlichen Politik sein. Und gemeinsam als Aufgabe der Republik , Verantwortung der gesamten Gesellschaft " . Der Staatschef begrüße „deshalb mit besonderer Intensität die Entscheidung, das in der Pandemie besonders akzentuierte Thema der Ungleichheiten in den Mittelpunkt des Kongresses zu stellen“.
Dann drückte er „Anerkennung für das Engagement aus, das in den letzten Jahren“ von Stiftungen mit Bankursprung „aufgebracht wurde, um die zahlreichen kritischen Probleme anzugehen, die auf territorialer, sozialer, generationsbezogener, internationaler Krisenebene aufgetreten sind, wie im Fall der Migration und jetzt der Folgen der inakzeptablen Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine".
Vittorio Colao, Minister für technologische Innovation, konzentrierte sich auf den dritten Sektor und den Vorstoß in Richtung digitaler Kompetenzen des NRP: Euro, die, so fügte er hinzu, „noch nicht ausreichen, um die ehrgeizigen Ziele des NRP zu erreichen“. „Um dorthin zu gelangen, haben wir daher – erklärte er – eine dritte Maßnahme auf der Grundlage des ergänzenden Nationalfonds geschaffen: den Fonds für die digitale Republik. Diese Initiative, die mit dem wertvollen und großzügigen Beitrag von Acri geschaffen wurde, wird etwa weitere 300 zur Verfügung stellen Mio. über fünf Jahre.
(Uniononline / D)