Er rettete zwei Obdachlose aus dem Feuer in Cagliari. Der Stadtrat verlieh Massimiliano Miliddi eine Verdienstmedaille.
Beschluss des Stadtrats von Massimo Zedda: Ein Arbeiter half einem Polizisten und einem Finanzbeamten, das Feuer zu löschen, das zwischen den Decken ausgebrochen war, in die Obdachlose in der Via Molo di Sant'Agostino gewickelt waren.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Zusammen mit einem Carabinieri und einem Finanzbeamten rettete er Obdachlose aus den Flammen, die ihre Decken erfasst hatten. Aus diesem Grund beschloss der Stadtrat von Cagliari , Massimiliano Miliddi, einem Arbeiter, der eine mutige und selbstlose Tat vollbracht hatte, mit einem Verdienstorden auszuzeichnen.
Die Rekonstruktion
Die Ereignisse datieren auf den 29. Januar zurück und wurden vom Kommandeur der Carabinieri, Brigadegeneral Luigi Grasso, rekonstruiert:
Gegen 6:15 Uhr morgens bemerkte Car. Sc. Marina Cau, die der Operations- und Logistikabteilung des Kommandobüros dieses Provinzkommandos zugeteilt war, auf ihrer Fahrt entlang der Via Molo Sant'Agostino in dieser Stadt, um ihren Dienst in diesem Kommando anzutreten, in der Nähe der dort befindlichen Agip-Tankstelle Flammen von etwa anderthalb Metern Höhe, die einige Decken erfasst hatten, die auf einem Geländer lagen und eine Art „Abdeckung“ für eine Bank bildeten, die von zwei Obdachlosen als provisorischer Unterschlupf genutzt wurde.
Als sie die äußerst gefährliche Situation erkannte, hielt sie den Wagen sofort an und ging, nachdem sie ausgestiegen war, auf die beiden Personen zu, die noch schliefen und nichts von dem Feuer bemerkten, das sich auf ihre Decken ausbreitete, um sie zu wecken. Gleichzeitig eilten zwei weitere Passanten, Massimiliano Miliddi und Davide Magnini, die durch den Anblick des Feuers aufmerksam geworden waren, herbei. Die drei versuchten gemeinsam und mit improvisierten Mitteln, darunter einigen in der Nähe gefundenen Decken, das Feuer zu löschen, jedoch vergeblich.
Marina Cau erkannte, dass die Flammen bereits so hoch waren, dass Decken allein nicht mehr ausreichten, um sie zu löschen. Sie weckte die beiden Obdachlosen und brachte sie aus der Gefahrenzone. Anschließend holte sie aus ihrem Auto einen Kasten mit Wasserflaschen, mit dem sie und zwei weitere Helfer die Flammen löschten. Nachdem der Notfall vorüber war, kontaktierte der Leiter der Guardia di Finanza die Einsatzzentrale und forderte die Feuerwehr zur Räumung des Gebiets an. Gleichzeitig kontaktierte Carabiniere Marina Cau ihr Büro und bat um Unterstützung durch eine Streife, um den Brandherd zu untersuchen und die Brandursache zu ermitteln. Wenige Minuten später trafen eine Einheit der Feuerwehr und eine Besatzung der mobilen Funkabteilung der Kompanie Cagliari am Einsatzort ein, räumten das Gebiet und führten die notwendigen Ermittlungen durch. Carabiniere Marina Cau, Leiter Davide Magnini von der Guardia di Finanza und Massimiliano Miliddi bewiesen mit ihrem sofortigen Eingreifen außergewöhnlichen Selbstaufopferungsgeist und bürgerlichen Mut. Diese Tat , die bemerkenswerte Initiative, ein tiefes Pflichtgefühl und Mut – selbst auf Kosten der eigenen Sicherheit – bewies, ermöglichte die Rettung zweier Obdachloser, die sich in unmittelbarer und großer Gefahr befanden. Sie verhinderten außerdem, dass die Flammen, die bereits die als Schlafunterlage verwendeten Decken erfasst hatten, die beiden Obdachlosen erreichten, die nichts von dem Geschehen mitbekamen.
Die Entscheidung
Der Stadtrat schreibt, dass „in Anbetracht dessen, dass das rechtzeitige Eingreifen und die operativen Fähigkeiten des Retters, der für seinen lobenswerten Mut und sein großes bürgerliches Verantwortungsbewusstsein Anerkennung verdient, ausschlaggebend waren und ein wahrscheinlich tragisches Ergebnis verhinderten“, Miliddi für eine Auszeichnung vorgeschlagen wird: Die Auszeichnung geht nun an das Innenministerium, das eine Gold-, Silber- oder Bronzemedaille und eine „Urkunde für öffentliche Verdienste“ verleihen wird.
(Unioneonline/E.Fr.)
