Pasquale Concas war der letzte Mensch, der die Anwältin Elena Morandi lebend gesehen hat. Er hat ihr zwar ihren Computer geraubt, aber es gibt keine Beweise dafür, dass er sie getötet oder gar ihr Haus angezündet hat. Die Indizien reichen nicht aus, um eine Verurteilung zu rechtfertigen.

Aus diesem Grund sprach das Berufungsgericht Bologna den 53-jährigen Angeklagten aus Tortolì – verteidigt von Rechtsanwalt Alessandro Betti – von den Anklagen der Tötung, Brandstiftung und Leichenbeschädigung frei. Er verbüßte bereits eine 24-jährige Haftstrafe wegen des Mordes an der Prostituierten Arietta Mata in Gaggio di Castelfranco Emilia (Modena) Anfang 2018 und war zuvor wegen des Mordes an einer dritten Frau in Olbia im Jahr 1994 zum Zwecke des Raubes verurteilt worden.

Das Urteil im Mordfall der Anwältin, die am 29. September 2017 tot in ihrer Wohnung in der Via Boccabadati in Modena aufgefunden wurde , ist nun rechtskräftig: Die Generalstaatsanwaltschaft hat keine Berufung eingelegt.

Der Angeklagte wurde vom Mordvorwurf freigesprochen, nachdem er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden war. Diese wurde vom Obersten Gerichtshof aufgehoben und zur erneuten Berufung zurückverwiesen. Das Gericht verurteilte den Angeklagten jedoch zu einem Jahr und vier Monaten Haft wegen Diebstahls des Computers des Opfers.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata