Sie wissen, wer Sie sind, wo Sie sind, welche Interessen Sie haben und ob Sie gerne Geld ausgeben. Und sie „verstehen“, was Ihre Bedürfnisse sein könnten. Sie heißen Algorithmen: komplexe Computersysteme, die kombiniert mit künstlicher Intelligenz die Preise für online gesuchte Flugtickets ermitteln. Das Ergebnis: Für dieselbe Strecke kann es sein, dass Ihnen ein Kaufangebot mit einem Preis angeboten wird, der sogar doppelt so hoch ist wie der Normaltarif. Dies geschieht aufgrund subjektiver Parameter: So spielt beispielsweise das Modell des verwendeten Geräts, ob Smartphone oder PC, eine Rolle. Aber auch allgemeine – und eher intuitive – Faktoren spielen eine Rolle, wie etwa die Saison, der Zeitpunkt der Buchung im Verhältnis zum Reisedatum, die Auslastung der Flugzeuge und die Anzahl der Anfragen für ein bestimmtes Reiseziel. Die Stärken und Nachteile der dynamischen Preisgestaltung, des Modells, das Unternehmen nutzen, um ihre Gewinne in einem unregulierten Markt zu maximieren. Dies gilt für Flugzeuge, aber auch (in geringerem Maße) für Schiffe. Der Mechanismus ist komplex, aber der Verbraucher ist nicht völlig schutzlos: Es gibt Tools und Tricks, die es ermöglichen, die Reise zu möglichst geringen Kosten durchzuführen.

Wie sie funktionieren

Ticketpreise ändern sich in Echtzeit. Um dies zu verstehen, muss man wissen, wie einige Parameter funktionieren. Die Preisgestaltung entwickelt sich kontinuierlich auf der Grundlage interner Faktoren (Marketingstrategien des Unternehmens) und externer Faktoren (Verbraucherverhalten, Markt, Wettbewerb). Wir beginnen mit der Datenerfassung auf Basis von Big Data, maschinellem Lernen und KI. Das System analysiert die Nachfrage (wie viele Personen nach einem bestimmten Flug suchen oder ihn buchen), das Angebot (die Anzahl der verfügbaren Sitzplätze) und untersucht die Buchungshistorie (frühere Trends für diese Route in einem bestimmten Zeitraum). Es wertet aber auch das Verhalten der Nutzer und deren Profile aus. Dank Cookies sind alle Online-Suchanfragen und die Verweildauer auf einer bestimmten Site bekannt. Und auch zum verwendeten Gerät liegen ihm Informationen vor: Ein Handy der neuesten Generation könnte ein Indiz für eine höhere Kaufkraft sein. Auch die Gewährung des Zugangs zur Geolokalisierung bietet ein Analyseelement: Aus der festen Position in einem bestimmten Gebiet kann man schließen, dass eine bestimmte Reise mangels Alternativen notwendig ist, sodass der Verbraucher „gezwungen“ sein kann, diese Verbindung in Anspruch zu nehmen, auch wenn sich der Preis als unvorteilhaft erweist. Hinzu kommt der allgemeine Kontext. Der erste entscheidende Faktor ist der Wettbewerb: Wenn andere Unternehmen auf derselben Strecke verkehren, wird ihre Präsenz im Angebot berücksichtigt. Je mehr Sitzplätze zur Verfügung stehen, desto günstiger ist der Preis. Umgekehrt wird das Ticket teurer, wenn die Verfügbarkeit bei einem anderen Anbieter erschöpft ist. Und dies wird durch weitere externe Faktoren einfacher. Nicht nur die Hauptferienzeit (Sommer) oder die bevorstehenden Feiertagswochenenden (Ostern oder Weihnachten) haben Auswirkungen. Auch Veranstaltungen am Reiseziel, wie Konzerte oder große Sportwettkämpfe, sowie die Wetterbedingungen der jeweiligen Jahreszeit haben Einfluss. Und ja, auch die Treibstoffkosten haben einen Einfluss: ein scheinbar geringfügiger, aber nicht allzu großer Faktor, der Auswirkungen auf den gesamten Markt hat.

Die Profilierung

Wie kann sich ein reisewilliger Verbraucher schützen, ohne abgezockt zu werden? Manche Dynamiken sind unabhängig von seinem Willen und werden durch den banalen Mechanismus von Angebot und Nachfrage bestimmt. Es gibt jedoch einige Tools, die weniger oberflächlich sind, als sie erscheinen mögen. Anonymes Surfen, vor allem: Es wird verwendet, um zu verhindern, dass Cookies Suchvorgänge aufzeichnen (besser ist es, nicht unbedingt erforderliche zu löschen). Es ist auch sinnvoll, die Browserdaten vor jedem Vorgang zu löschen. Die Geolokalisierung ist relevant. Manche Angebote variieren je nach IP-Adresse: Der Anschluss aus einem Land mit geringer Kaufkraft kann Angebote zu günstigeren Preisen generieren. Durch die Verwendung eines virtuellen privaten Netzwerks (wie dem benutzerfreundlichen NordVPN oder ExpressVPN) kann es so aussehen, als würden Sie Ihre Vorgänge aus dem Ausland ausführen. Ein weiterer Trick zur Vermeidung der Profilerstellung besteht darin, ein anderes Konto als Ihr eigenes zu verwenden, wenn Sie an Treueprogrammen einiger Unternehmen teilgenommen haben, die die Präferenzen und früheren Erfahrungen des Passagiers verfolgen. Darüber hinaus empfehlen einige spezialisierte Websites die Verwendung von Smartphones oder PCs, die nicht der neuesten Generation entsprechen. So zeigt sich beispielsweise, dass die Angebote je nach Betriebssystem variieren: iOS „kostet“ mehr als Android.

Strategische Buchung

Das System „erkennt“, ob die Fahrt geschäftlich oder privat ist. Im ersten Fall ist der Bedarf dringender und man ist eher bereit, Geld auszugeben. Wenn Sie hinsichtlich der Tage und Uhrzeiten für Flugzeuge und Schiffe keine besonderen Einschränkungen haben, empfiehlt es sich, die Planung auf „lastige“ Zeiten zu legen, in denen es weniger zu Erhöhungen kommt. Die beliebtesten Buchungstage sind Wochenenden und Montage: Es ist besser, sich für Termine unter der Woche zu entscheiden. Was die Suchzeit betrifft, ist die Nacht zwischen Mitternacht und 18 Uhr am wenigsten frequentiert: In diesem Zeitfenster werden am wahrscheinlichsten Angebote eingefügt. Wenn möglich, ist die Suche nach flexiblen Terminen von Vorteil: Wer sich auf einen einzigen Tag konzentriert, wird vom Algorithmus bestraft. Darüber hinaus kann es für dieselbe Zielstadt mehr als einen Flughafen geben, der von verschiedenen Fluggesellschaften angeflogen wird: Diese Alternative muss sorgfältig geprüft werden, auch im Hinblick auf die Verfügbarkeit, Häufigkeit und Kosten nachfolgender Bodenverbindungen. Eine vollständige Übersicht der Optionen bieten Plattformen (die bekanntesten sind Skyscanner und Google Flights), die einen Vergleich zwischen den verschiedenen zum Zeitpunkt der Suche verfügbaren Optionen durchführen. Und obwohl es oft von Vorteil ist, sich lange vor dem Reisetermin zu informieren, können diejenigen mit Spielraum die Last-Minute-Karte spielen: Wenn der Flieger nicht voll ist, bieten die Fluggesellschaften freie Plätze zu reduzierten Preisen an. Denn es gibt nur eine Logik: Maximaler Profit.

Enrico Fresu

© Riproduzione riservata