Die Liga in Solinas: „In den sardischen Zügen werden Snack- und Getränkeautomaten benötigt, sie sind „Lebensretter““
Die Salvinianer fordern den Gouverneur auf, einen Dialog mit dem Verkehrsminister auch über die Klimatisierung aufzunehmenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Lega della Sardegna fordert die Installation von Snack- und Lebensmittelautomaten an Bord der Züge , „die den unglücklichen Fahrgästen ein Minimum an Erfrischung ermöglichen würden , was manchmal als lebensrettend angesehen werden kann“.
Das „heiße“ Thema ist Gegenstand einer Anfrage der Salvini-Gruppe im Regionalrat, mit der ersten Unterschrift von Ignazio Manca.
Das Dokument, das Präsident Solinas zum Dialog mit dem Verkehrsminister (Matteo Salvini) auffordert, geht von der Prämisse aus, dass „der Mangel an Infrastruktur für die regionale Mobilität seit dem 19. Jahrhundert die Hauptursache für die wirtschaftliche Depression Sardiniens war“.
Die Lega Nord sagt außerdem, dass „das sardische Eisenbahnsystem einer der wunden Punkte der internen Kontinuität ist“ und dass „Sardinien die einzige Region Italiens ist, die über kein elektrifiziertes Eisenbahnnetz verfügt“.
Allerdings stellen sie fest, dass „im Sommer durch die Nutzung der Bahn die Zahl der Pendler durch Touristen steigt, die Sardinien als Reiseziel für ihren Urlaub wählen“.
Kommen wir zur klimatischen Analyse: „In einem solchen Kontext“, fügen Manca, Michele Ennas und ihre Kollegin Andrea Piras hinzu, „kommt es oft vor, dass trotz der ungewöhnlichen Temperaturen viele Züge, auch Fernzüge, ohne Klimaanlage fahren und.“ Vertriebsautomaten für Snacks und Getränke, primäre Dienstleistungen, die den unglücklichen Passagieren ein Minimum an Erfrischung ermöglichen würden, was manchmal als lebensrettend angesehen werden kann.“
Daher wird Solinas aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, damit „die Wartung der Klimaanlagen in bestimmten Abständen gewährleistet ist und die Möglichkeit geprüft wird, die Züge, zumindest die Fernzüge, mit Verkaufsautomaten für Snacks und Getränke auszustatten“.
(Unioneonline/E.Fr.)