Sardinien ist mit 74 neuen Fällen pro 100.000 Einwohnern pro Jahr die Region mit der höchsten Inzidenz von Typ-1-Diabetes (jugendlicher oder insulinabhängiger Diabetes) weltweit, eine Zahl, die viermal höher ist als der Landesdurchschnitt. Die Insel hat Finnland überholt und hält nun diesen traurigen Weltrekord. Die am stärksten betroffenen Gebiete sind Medio Campidano und Sulcis-Iglesiente. Die Nachricht erscheint in der Folge von „Hippocrates“ („Diabetes und neue Technologien. Auf dem Weg zur künstlichen Bauchspeicheldrüse“), die am Freitag, 5. Juli, um 21 Uhr auf Videolina ausgestrahlt wird.

Im Fokus stehen neue Geräte, die die Lebensqualität der Patienten verbessern . Zu den Rednern gehören die Diabetologen Rosangela Pilosu, Paola Pisanu, Carlo Ripoli und Giancarlo Tonolo sowie der Journalist Federico Mereta.  

Abgerundet wird die Folge durch Interviews mit Patienten und ihren Familien zu den Vorteilen, die der Einsatz von Insulinpumpen mit sich bringt. Die Regie übernimmt Massimo Piras.

Derzeit liegt auf Sardinien die Zahl der Diabetiker (Typ 1 und Typ 2) bei über 50.000, ein echter sozialer und gesundheitlicher Notfall.

Im Video die Rede von Carlo Ripoli, Direktor der komplexen Struktur „Pädiatrische Diabetologie“ am Microcitemico-Krankenhaus in Cagliari.

© Riproduzione riservata