Der Schulungskurs mit dem Titel „Pressebüros im digitalen Zeitalter“ findet am Samstag, 16. November, von 10 bis 13 Uhr im Konferenzraum des sardischen Presseverbandes statt. Nach den Grußworten der Präsidentin des sardischen Presseverbandes Simonetta Selloni und des Präsidenten des Journalistenordens Francesco Birocchi wird die Intervention von Andrea Albanese, Social-Media-Marketingmanagerin und Beraterin für digitale Kommunikation, erwartet.

Die Initiative – organisiert von der Journalistengewerkschaft und GUS Sardegna, der Spezialisierungsgruppe der Journalisten von Pressebüros unter dem Vorsitz von Sergio Nuvoli – befasst sich mit den tiefgreifenden Veränderungen, die der Journalistenberuf und insbesondere die Arbeit der Pressebüros mit der Einführung durchgemacht haben neuer digitaler und sozialer Tools. Diese Tools, die ursprünglich als Neuheiten galten, haben sich im Laufe der Zeit konsolidiert, aber ihre ständige und schnelle Weiterentwicklung erfordert, dass sich die Presseverantwortlichen immer komplexeren und komplexeren Herausforderungen stellen müssen, was eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten erfordert.

„In einem Kontext, in dem sich die digitalen Technologien schnell verändern, ist es für Presseverantwortliche von entscheidender Bedeutung, die zu übermittelnden Botschaften und Inhalte anzupassen“, erklärt der Präsident der GUS, Sergio Nuvoli, um sicherzustellen, dass diese ein immer breiteres Publikum auf effektive und effektive Weise erreichen wettbewerbsfähig und abwechslungsreich. Tatsächlich haben soziale Plattformen die Zielgruppe verändert, die nicht mehr nur aus Journalisten, sondern zunehmend auch aus Endnutzern besteht. Dieser Wandel erfordert auch eine wachsende Aufmerksamkeit für die Qualität der den Redaktionen zur Verfügung gestellten Multimedia-Materialien, um die traditionelle Pressemitteilung mit innovativen und wertvollen Inhalten zu bereichern.

„Aus diesem Grund haben wir Andrea Albanese gebeten – fügt Nuvoli hinzu –, einen Kurs abzuhalten, der nicht nur die neuen Möglichkeiten für Pressebüros untersucht, sondern auch praktische Tools, Strategien und nützliche Methoden zur Verbesserung des professionellen Managements der mit den eigenen verbundenen sozialen Plattformen bereitstellt eigene Arbeit und gewährleistet so einen immer effektiveren und ganzheitlicheren Ansatz. Den Teilnehmern werden fünf (ethische) Credits gutgeschrieben.

Am Ende des Kurses werden die Gewinner des „Sardinian Journalism Award – Press Officer of the Year“ ausgezeichnet.

Andrea Albanese ist Social Media Marketing Managerin und Beraterin für digitale Kommunikation. Projektmanager. Lehrer. Spezialist für LinkedIn und künstliche Intelligenz. Derzeit ist er CEO von WMM und Vertragsprofessor an der LIUC University. Er war Vertragsprofessor an folgenden Universitäten: IUSVE, Cattolica, Bicocca, Verona, Statale Milano, SDA Bocconi, LUISS Business School, IlSole24Ore Business School, CUOA Business School, CUI (International University Centre). Er führte für SDA Bocconi und SNID (Social Network Influence Design) einige wichtige Untersuchungen zur Nutzung sozialer Medien im Unternehmen durch. Master Poli.Design des Polytechnikums Mailand, dessen Professor und Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses er auch war; Organisator des „Social Media Marketing Day Italy“ #SMMdayIT (Ausdruck der Communities von über 40.000 Fachleuten im sozialen und digitalen Bereich). Gründer des „Permanent Social and Digital Competence Center“ in Mailand. Innerhalb der Referenzbereiche führt sie Forschungs-, Schulungs- und Beratungsaktivitäten für private Unternehmen sowie öffentliche Organisationen und Institutionen durch.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata