Das Verbrechen von Angelica Salis, ja zu mildernden Umständen: zwölf Jahre für ihren Ehemann Paolo Randaccio
Der 70-jährige Rentner hatte die Frau in ihrem Haus in Quartucciu erstochen. Das Gericht wertet das aggressive Verhalten des Opfers als BelastungPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Zwölf Jahre Haft, wie in der von ihm beantragten Anklage gefordert – nach dem Urteil
Die Person, die die Verurteilung beantragte, war der stellvertretende Staatsanwalt Nicola Giua Marassi, Inhaber der Akte, der zusammen mit der Verteidigung auch eine Entscheidung des Rates über das gesetzlich vorgesehene Verbot der Anwendung mildernder Umstände bei begangenen Morden beantragt hatte durch das Opfer familiären Missbrauchs.
Es stellte sich heraus, dass Randaccio in einem Moment der Verzweiflung gehandelt hatte, der durch das anhaltende aggressive Verhalten des Opfers verursacht worden war, das Alkoholiker war und an psychiatrischen Erkrankungen litt. Laut Gesetz soll der Richter die gleiche Strafe verhängen wie in den brutalsten Mordfällen, also lebenslange Haft oder mindestens einundzwanzig Jahre Haft.
Die Angelegenheit wurde von den Anwälten des Angeklagten, Andrea Nanni und Luca Pennisi, sowie vom Staatsanwalt Nicola Giua Marassi angesprochen, nachdem heute die Entscheidung des Verfassungsgerichts vom Schwurgericht von Cagliari unter Vorsitz von Richter Giovanni Massidda gefällt wurde. Angelica Salis war in der Küche mit sechs Stichwunden in Brust und Hals getroffen worden, letztere tödlich . Nur wenige Minuten nach der Tat hatte Randaccio die Polizei gerufen, um ihnen zu berichten, was passiert war: „Ich werde zu Hause auf euch warten“, sagte er zu den Soldaten.
Heute gilt das Urteil, das dem Antrag auf eine wesentlich mildere Strafe stattgibt und die mildernden Umstände berücksichtigt. In neunzig Tagen die Gründe.