Capone starb eines natürlichen Todes; Ermittlungen wegen unterlassener Hilfeleistung eingestellt.
Fall abgeschlossen, der ehemalige Mittelfeldspieler war allein und in dieser Nacht hatte niemand bemerkt, dass er krank warAndrea Capone trägt das Cagliari-Trikot
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Keine unterlassene Hilfeleistung. Der ehemalige Mittelfeldspieler von Cagliari, Andrea Capone, starb in dieser Nacht eines natürlichen Todes, unbemerkt. Ein Herzinfarkt, vermutlich aufgrund einer durch Kardiomyopathie verursachten Herzrhythmusstörung, ließ ihn ohne Überlebenschance. Die Ermittlungen zum Tod des Rossoblu-Fußballers, der am Morgen des 29. September leblos in einer Suite des Hotels Palazzo Tirso an der Piazza Deffenu aufgefunden wurde, wurden mit der Einstellung des Verfahrens eingestellt – angeordnet vom Ermittlungsrichter des Gerichts, Giorgio Altieri.
Staatsanwalt Marco Cocco hatte dem Ermittlungsrichter zudem vorgeschlagen, das gegen ihn anhängige Verfahren wegen unterlassener Hilfeleistung gegenüber Unbekannt einzustellen. Die Familie des ehemaligen Mittelfeldspielers widersprach diesem Schritt und forderte, die Ermittlungen fortzusetzen, um die Geschehnisse jener tragischen Nacht aufzuklären.
Die Entdeckung
Andrea Capone wurde in der Suite in der Nähe eines Treppenabsatzes gefunden. Daher ging man davon aus, dass er in dem Hotelzimmer, in dem er die Nacht verbracht hatte, gestürzt war. Der von Staatsanwalt Cocco beauftragte Gerichtsmediziner Roberto Demontis schloss jedoch jegliches Eingreifen von außen aus.
Alle Details zu L'Unione Sarda am Kiosk und in der digitalen Ausgabe.